You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

Version 1 Next »


Über BillPay

Allgemeines zu BillPay

Bei BillPay verschicken Sie als Händler die Rechnung mit dem Logo und der Kontoverbindung von BillPay. Der Dienstleister zahlt Ihnen den Rechnungsbetrag aus und kümmert sich anschließend um das komplette nachgelagerte Debitorenmanagement.


Logo

Info

BillPay ermöglicht Händlern den Rechnungskauf in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden bzw. den Kauf per Lastschrift in Deutschland und Österreich. Mit PayLater lassen sich in Deutschland und Österreich auch Ratenzahlungen anbieten. Ein von BillPay gestelltes, grafisches Snippet vereinfacht die Ratenberechnung und vermindert den Programmieraufwand. Eine 100%ige Auszahlung erfolgt bereits nach dem ersten Monat.

TypGemischte Zahlarten

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite von BillPay (http://www.billpay.de).


Hinweis: Zur einfacheren Integration in den Shop des Händlers gibt es von BillPay ein Javascript-Widget zur Darstellung der BillPay-Zahlungsarten im Checkout-Prozess, das eingebunden werden muss. Eine Dokumentation des Widgets findet sich online auf der Webseite https://techdocs.billpay.de/de/An_Entwickler/JavaScript-Widget.html.


Diagramm zum Prozessablauf

BillPay Prozessablauf inklusive Zahlartensteuerung PreScore (oberhalb der mittleren Linie)


Paygate-Schnittstelle

Definitionen

Datenformate:

FormatBeschreibung

a

alphabetisch

as

alphabetisch mit Sonderzeichen

n

numerisch

an

alphanumerisch

ans

alphanumerisch mit Sonderzeichen

ns

numerisch mit Sonderzeichen

bool

Bool’scher Ausdruck (true oder false)

3

feste Länge mit 3 Stellen/Zeichen

..3

variable Länge mit maximal 3 Stellen/Zeichen

enum

Aufzählung erlaubter Werte

dttm

ISODateTime (JJJJ-MM-TTThh:mm:ss)


Abkürzungen:

AbkürzungBeschreibungKommentar

CND

Bedingung (condition)


M

Pflicht (mandatory)

Wenn ein Parameter Pflicht ist, dann muss er vorhanden sein

O

optional

Wenn ein Parameter optional ist, dann kann er vorhanden sein, ist aber nicht erforderlich

C

bedingt (conditional)

Wenn ein Parameter bedingt ist, dann gibt es eine Bedingungsregel, die angibt, ob er Pflicht oder optional ist


Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Bezeichnungen der Parameter in Groß- oder Kleinbuchstaben zurückgegeben werden können.


Aufruf der Schnittstelle für BillPay-Rechnungskauf

Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie eine BillPay-Zahlung initialisieren. Nach erfolgreicher Initialisierung können Sie BillPay-Zahlungen bei Lieferung buchen. Zusätzlich können Sie BillPay-Reservierungen teilweise aktivieren und so das Zahlungsziel für den Kunden setzen. Auch eine nachträgliche Änderung des Warenkorbs ist über dieselbe Schnittstelle möglich und hier im Anschluss beschrieben. Ebenso wird die Stornierung einer BillPay-Zahlung hier nachfolgend erklärt.

Um eine Zahlung mit BillPay über eine Server-zu-Server-Verbindung auszuführen, rufen Sie folgende URL auf:


Hinweis: Aus Sicherheitsgründen lehnt das Paygate alle Zahlungsanfragen mit Formatfehlern ab. Bitte übergeben Sie deshalb bei jedem Parameter den korrekten Datentyp.

Die folgende Tabelle beschreibt die zu verschlüsselnden Übergabeparameter:

Parameter

Format

CND

Beschreibung

MerchantID

ans..30

M

HändlerID, die von Computop vergeben wird. Dieser Parameter ist zusätzlich auch unverschlüsselt zu übergeben.

TransID

ans..64

M

TransaktionsID, die für jede Zahlung eindeutig sein muss

RefNr

ns..30

O

eindeutige Referenznummer

Amount

n..10

M

Gesamtbetrag in der kleinsten Währungseinheit (z.B. EUR Cent).

Bitte wenden Sie sich an den Helpdesk, wenn Sie Beträge < 100 (kleinste Währungseinheit) buchen möchten.

Currency

a3

M

Währung, drei Zeichen DIN / ISO 4217. Nur EUR und CHF zulässig.

MAC

an64

O

Hash Message Authentication Code (HMAC) mit SHA-256-Algorithmus

Language

a2

M

Sprachkennzeichen nach ISO 639-1 (z.B. de für Deutsch)

NewCustomer

ans..5

M

Definiert, ob der Käufer ein Neukunde ist. Werte: <YES>, <NO>, <GUEST>

BillPayAction

n1

M

Definiert, welche Zahlungsart verwendet wird. Werte:

<1> für Rechnungskauf
<2> für Lastschrift
<4> für PayLater
<7> für PayLater mit Schuldbeitritt
<8> für Rechnung mit Schuldbeitritt
<9> für Lastschrift mit Schuldbeitritt

GtcValue

a..3

M

Definiert, ob der Kunde die AGB von BillPay bestätigt hat. Werte: <YES> oder <NO>

DateOfBirth

an10

MC

Geburtsdatum des Kunden im Format JJJJ-MM-TT (darf bei BillPay B2B nicht übergeben werden)

IpAddr

ans15

M

IP-Adresse des Kunden im Format IPv4 oder IPv6

ActivationDelay

n..3

OC

Pflicht bei BillPayAction = 7, 8 oder 9 (Schuldbeitritt)

Anzahl der Tage bis zur Wahrnehmung der Dienstleistung (z.B. Reiseantritt)

CompanyOrPerson

a1

OC

Unterscheidung des Käufers nach Privatperson oder Firma. Werte: <F> für Firmen, <P> für Personen, Standardwert <P>. Pflicht bei BillPay B2B

BrowserSessionID

ans..100

O

SessionID zur Betrugsidentifizierung (muss gleich sein mit der SessionID aus dem JavaScript-Widget)

Rechnungsdaten

bdSalutation

a..15

M

Anrede des Kunden auf der Rechnung. Zulässige Werte:

Männlich: Herr, Hr, Hr., Mister, Mr, Mr., Sir, Signor, Sig, Sig., Gentleman, Gentiluomo, Padrone, Monsieur, M, M.

Weiblich: Frau, Fräulein, Fr, Fr., Miss, Ms, Ms., Mrs, Mrs., Signora, Sig.ra, Donna, La Signora, Madame, Mme, Mademoiselle, Mlle, Mle

bdTitle

ans..20

O

Titel des Kunden oder der Kontaktperson in der Firma auf der Rechnung, z.B. Dr. oder Prof.

bdFirstName

ans..50

M

Vorname des Kunden oder der Kontaktperson in der Firma

bdLastName

ans..50

M

Nachname des Kunden oder der Kontaktperson in der Firma

bdStreet

a..50

M

Straßenname der Rechnungsadresse

bdStreetNr

ans..5

M

Hausnummer der Rechnungsadresse

bdStreet2

a..50

O

Adresszusatz der Rechnungsadresse

bdZip

n5

M

Postleitzahl der Rechnungsadresse

bdCity

ans..50

M

Ort der Rechnungsadresse

bdCountry­Code

a3

M

Ländercode der Rechnungsadresse dreistellig. Erlaubt sind derzeit Deutschland (DEU), Schweiz (CHE) und Österreich (AUT).

EMail

ans..50

M

E-Mail-Adresse des Kunden oder der Kontaktperson in der Firma in der Rechnungsanschrift

Phone

ans..15

OC

Telefonnummer des Kunden oder der Kontaktperson in der Firma in der Rechnungsanschrift.

Bei Ratenkauf (BillPayAction=3) ist der Parameter Pflicht.

MobileNo

ans..50

O

Handy-Nummer des Kunden oder der Kontaktperson in der Rechnungsanschrift

Lieferdaten

UseBillingData

a3

M

Soll die Rechnungsadresse als Lieferadresse genutzt werden? Zulässig: <Yes> oder <No>. Bei <No> werden Parameter zur Lieferadresse Pflicht. Bei <Yes> werden keine Parameter zur Lieferadresse übergeben.

sdSalutation

a..15

C

Anrede des Kunden auf der Rechnung. Zulässige Werte:

Männlich: Herr, Hr, Hr., Mister, Mr, Mr., Sir, Signor, Sig, Sig., Gentleman, Gentiluomo, Padrone, Monsieur, M, M.

Weiblich: Frau, Fräulein, Fr, Fr., Miss, Ms, Ms., Mrs, Mrs., Signora, Sig.ra, Donna, La Signora, Madame, Mme, Mademoiselle, Mlle, Mle

Pflicht, wenn UseBillingData=No

sdTitle

ans..20

O

Titel des Kunden auf der Rechnung, z.B. Dr. oder Prof.

sdFirstName

ans..50

C

Pflicht, wenn UseBillingData=No: Vorname des Kunden oder der Kontaktperson in der Firma

sdLastName

ans..50

C

Pflicht, wenn UseBillingData=No: Nachname des Kunden oder der Kontaktperson in der Firma

sdStreet

a..50

C

Pflicht, wenn UseBillingData=No: Straßenname der Lieferadresse

sdStreetNr

ans..5

C

Pflicht, wenn UseBillingData=No: Hausnummer der Lieferadresse

sdStreet2

a..50

O

Adresszusatz der Lieferadresse

sdZip

n5

C

Pflicht, wenn UseBillingData=No: Postleitzahl der Lieferadresse

sdCity

ans..50

C

Pflicht, wenn UseBillingData=No: Ort der Lieferadresse

sdCountryCode

a3

C

Pflicht, wenn UseBillingData=No: Ländercode der Lieferanschrift dreistellig. Erlaubt sind derzeit Deutschland (DEU), Schweiz (CHE) und Österreich (AUT).

sdPhone

ans..15

O

Telefonnummer des Kunden in der Lieferanschrift

sdMobileNo

ans..50

O

Handy-Nummer des Kunden in der Lieferanschrift

Firmendaten

CompanyName

ans..200

C

Firmenname. Pflicht, falls CompanyOrPerson=F

LegalForm

a..12

C

Rechtsform des Unternehmens. Pflicht, wenn CompanyOrPerson=F

Werte:<ag>, <eg>, <einzel>,  <ek>, <e_ges>, <ev>, <foundation>, <freelancer>, <gbr>, <gmbh>, <gmbh_ig>, <gmbh_co_kg>, <inv_kk>, <kg>, <kgaa>, <k_ges>, <ltd>, <ltd_co_kg>, <ohg>, <public_inst>, <misc_capital>, <misc>, <ug>.

RegisterNumber

ans..20

C

Handelsregisternummer/Firmenbuch

Pflicht, wenn CompanyOrPerson=F und bestimmte Kombination von LegalForm und bdCountryCode zutrifft

HolderName

ans..100

C

Optional: Name des Firmeninhabers

Pflicht, wenn CompanyOrPerson=F und bestimmte Kombination von LegalForm und bdCountryCode zutrifft

TaxNumber

ans..20

C

Umsatzsteueridentifikationsnummer

Hinweis: Die Angabe der USt-ID erhöht die Trefferwahrscheinlichkeit

Artikel- und Bestelldaten

ArticleList

ans..768

M

Warenkorb des Kunden mit folgenden Artikeldaten:

- Artikelnr., ans..20
- Anzahl, n..7
- Artikelname, ans..50
- Artikelbeschreibung, ans..50
- Artikelpreis netto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Artikelpreis brutto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Kategorie, ans..
- Subkategorie1, ans..
- Subkategorie2, ans..
- Artikeltyp, optional, Pflicht bei BillPayAction 7/8/9; n1:
•              0: Anderes (Defaultwert)

•              1: Flug

•              2: Gepäck mit Flug

•              3: Kombination aus Artikeln mit Flug

•              4: Kombination aus Artikeln ohne Flug

•              5: Hotel

•              6: Reiseversicherung

•              7: Autovermietung
- Abreiseort, optional, Pflicht bei Artikeltyp 1-3; a..3
- Abreisedatum, optional, Pflicht bei Artikeltyp 1-3; n8 im Format YYYYMMDD
- Ankunftsort, optional, Pflicht bei Artikeltyp 1-3; a..3
- Ankunftsdatum, optional, Pflicht bei Artikeltyp 1-3; n8 im Format YYYYMMDD
- Buchungsklasse, optional, Pflicht bei Artikeltyp 1-3; a..2 (bc: Business-Klasse, fc: Erste Klasse, co: Bus, na: nicht verfügbar)
- Routentyp, optional, Pflicht bei Artikeltyp 1-3; a..2 (rt: Rundreise, ow: Einweg, na: nicht verfügbar)
- Tickettyp, optional, Pflicht bei Artikeltyp 1-3; a..2 (nr: Umbuchung nicht möglich, rf: Umbuchung gegen Gebühr möglich, fl: keine Umbuchungsgebühren, na: nicht verfügbar)

Hinweis zum Aufbau der Artikelliste:

<;> trennt die Felder eines Artikeldatensatzes
<+> trennt die Artikeldatensätze

Jeder Artikel wird als kompletter Artikeldatensatz übergeben:

articleid;articlequantity;articlename;articledescription;articleprice;articlepricegross;category;subcategory1;subcategory2;articletype;departingfrom;departingon;arrivingat;arrivingon;bookingclass;routtype;tickettype+articleid;articlequantity;articlename;articledescription;articleprice; articlepricegross;category;subcategory1;subcategory2;articletype;departingfrom;departingon;arrivingat;arrivingon;bookingclass;routtype;tickettype +…

OrderDesc

ans..768

M

Gesamter Warenkorb des Kunden einschließlich Bestellung, Gebühren und Rabatten mit folgenden Daten:

- Versandname (Name der Versandmethode), ans..50
- Versandkosten netto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Versandkosten brutto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Rabatt netto (incl. aller Rabatte, Coupons und sonstigen Positionen) in kleinster Währungseinheit, n..7
- Rabatt brutto (incl. aller Rabatte, Coupons und sonstigen Positionen) in kleinster Währungseinheit, n..7
- Gesamtpreis netto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Gesamtpreis brutto in kleinster Währungseinheit, n..7

Hinweis zum Aufbau der Bestellinformation:

<;> trennt die Felder der Bestellinformation

Jede Bestellung wird als kompletter Datensatz übergeben.

Alle übergebenen Daten werden validiert, wobei die Summe der Einzelpositionen den Gesamtpreis ergeben muss. Dabei muss gelten:

Gesamtpreis brutto=Summe(Artikelanzahl x Artikelbruttopreis) + Versandkosten brutto – Rabatt brutto

Gesamtpreis=Summe(Artikelanzahl x Artikelnettopreis) + Versandkosten – Rabatt

Beispiel:

Versandname;Versandkosten;Versandkosten brutto;Rabatt;Rabatt brutto;Gesamtpreis;Gesamtpreis brutto

DHL Standard;336;400;1390;1654;22307;26546

OrderHistory

ans..768

O

Bestellhistorie/Bestellinformation des Kunden der letzten 20 Bestellungen mit folgenden Informationen:

- Historische Bestellnr., ans..20
- Bestelldatum, Format YYYYMMDD hh:mm:ss
- Gesamtpreis in kleinster Währungseinheit, n..7
- Währung nach ISO 4217
- Zahlungsart der Bestellung mit folgenden Werten:

<0> Lastschrift, <1> Kreditkarte, <2> Vorkasse, <3> Nachnahme, <4> PayPal, <5> Sofort/giropay, <6> Rechnung, <7> BillPay-Rechnung, <100> Sonstige.

- Status der Bestellung mit folgenden Werten:
<0> bezahlt, <1> offen, <2> Mahnwesen, <3> Inkasso, <4> überbezahlt, <5> unterbezahlt, <6> geplatzt.

Hinweis zum Aufbau der OrderHistory:

<;> trennt die Felder eines Artikeldatensatzes
<+> trennt die Artikeldatensätze

max. 20 Datensätze dürfen übergeben werden

Beispiel: hordrid;hdate;hamount;hcurrency;hpaymenttype; hstatus+hordrid;hdate;hamount;hcurrency; hpaymenttype;hstatus+…

CustomerClassification

n1

O

Kundenspezifikation

0 – Kunde hat noch nie bestellt oder weniger als 2 Bestellungen erfolgreich bezahlt

1 – Kunde hat bereits 2 oder mehr Bestellungen erfolgreich bezahlt

Limit

n..12

OC

Pflicht, wenn CustomerClassification übermittelt wird: Numerischer Wert Limit, basierend auf der positiven Bezahlerfahrung x in Euro.

Wenn CustomerClassification=0
- und keine erfolgreiche Zahlung: Limit=0
- und eine erfolgreiche Zahlung: Limit=2500


Wenn CustomerClassification=1

Regel                                     Limit
1 € < x < 40 €                         8000
40 € =< x < 75 €     15000
75 € =< x < 300 €   x * 200
300 € =< x < 2000 €               (600 + (x-300) / 2) * 100
2000 € =< x                            250000

Beispiel: Zahlungserfahrung 180 Euro in 2 Käufen:

Limit = 180*200 = 36000

Bankdaten

AccOwner

ans..50

M

Vor- und Zuname des Kontoinhabers (Käufers)

Hinweis: Pflichtparameter, wenn BillPayAction=2 (ELV) oder 3 (Ratenzahlung)

IBAN

ans..34

M

IBAN des Kunden

Hinweis: Pflichtparameter, wenn BillPayAction=2 (ELV) oder 3 (Ratenzahlung)

BIC

an..11

OC

BIC des Kunden

Hinweis: Pflichtparameter, wenn BillPayAction=2 (ELV) oder 3 (Ratenzahlung)

bei BillPay-Ratenkauf

BpBaseAmount

n..7

C

Pflicht bei Ratenkauf (BillPayAction=3): zu finanzierender Bruttobetrag ohne Gebühren.

Bitte wenden Sie sich an den Helpdesk, wenn Sie Beträge < 100 (kleinste Währungseinheit) buchen möchten.

BpRateCount

n..2

C

Pflicht bei Ratenkauf (BillPayAction=3): Anzahl der vom Käufer gewählten Monatsraten, z.B. 6/9/12/18/24

Hinweis: BpRateCount ist zusammen mit PayID und BillPayAction für einen Folgeaufruf zu verwenden

Reisedaten

TripData

ans..768

OC

Pflicht, wenn ArticleList/ArticleType 1-3: Reiseinformationen des Kunden mit folgenden Daten:

- Anzahl bereits gebuchter Reisen, n..3
- Gesamtbetrag bereits gebuchter Reisen in kleinster Währungseinheit, n..7
- Währung bereits gebuchter Reisen, a3

Hinweise zum Aufbau des Parameters TripData:
<;> trennt die Felder eines Datensatzes

Beispiel:
historicaltripcount;historicaltripamount;historicalcurrency

TravelerList

ans..768

OC

Pflicht, wenn ArticleList/ArticleType 1-3: Liste der Reisenden mit folgenden Daten:

- Anrede, a..
- Vorname, ans..40
- Nachname, ans..40
- Geburtstag im Format YYYYMMDD, a8
- Mitgliedschaft, n1
•              0: nicht verfügbar (Standardwert)

•              1: Mitglied in einem Vielfliegerprogramm

•              2: Kein Mitglied in einem Vielfliegerprogramm

- MitgliedsID im Vielfliegerprogramm, ans..50 (Standard: 0)

Hinweise zum Aufbau des Parameters TravelerList:
<;> trennt die Felder eines Datensatzes

Pro Reisendem muss ein kompletter Datensatz übergeben werden.

Beispiel:
salutation;firstname;lastname;birthday;membership;program;membershipid+ salutation;firstname;lastname;birthday;membership;program;membershipid+…

Parameter für BillPay-Zahlungen


Die folgende Tabelle beschreibt die Ergebnis-Parameter, die das Paygate an Ihr System zurückgibt:

Parameter

Format

CND

Beschreibung

MID

ans..30

M

HändlerID, die von Computop vergeben wird

PayID

an32

M

Vom Paygate vergebene ID für die Zahlung, z.B. zur Referenzierung in Batch-Dateien

XID

an32

M

Vom Paygate vergebene ID für alle einzelnen Transaktionen (Autorisierung, Buchung, Gutschrift), die für eine Zahlung durchgeführt werden

TransID

ans..64

M

Transaktionsnummer des Händlers

Status

a..50

M

OK oder FAILED

Description

ans..1024

M

Nähere Beschreibung bei Ablehnung der Zahlung. Bitte nutzen Sie nicht den Parameter Description sondern Code für die Auswertung des Transaktionsstatus!

Code

n8

M

Fehlercode gemäß Paygate Antwort-Codes (A4 Fehlercodes)

RefNr

ans..30

O

Eindeutige Referenznummer für die Buchhaltung

BpTransactionID

ans..50

C

BillPay-Transaktionsnummer

Hinweis: BpTransactionID wird nur zurückgegeben, wenn BpStatus=APPROVED

BpStatus

a..8

M

Status der BillPay Identitäts- und Bonitätsprüfung. Werte: <APPROVED>, <DENIED> oder bei Fehlern <NOSTATUS>

korrigierte Adressdaten

Street

ans..50

O

korrigierte Straße des Kunden

StreetNr

ans..5

O

korrigierte Hausnummer des Kunden

Zip

ans..5

O

korrigierte PLZ des Kunden

City

ans..50

O

korrigierter Wohnort des Kunden

Country

a3

O

korrigierter Ländercode des Kunden nach ISO3166 alpha-3

virtuelle BillPay-Bankverbindung

BpAccOwner

ans..255

C

Kontoinhaber für die Forderung (i.d.R. „BillPay GmbH“)

Hinweis: wird nur zurückgegeben, wenn BpStatus=APPROVED

IBAN

ans..34

C

BillPay-IBAN für die Forderung

Hinweis: wird nur zurückgegeben, wenn BpStatus=APPROVED

BIC

an..11

C

BillPay-BIC für die Forderung

Hinweis: wird nur zurückgegeben, wenn BpStatus=APPROVED

BpBank

ans..255

C

Name der Bank für die Forderung

Hinweis: wird nur zurückgegeben, wenn BpStatus=APPROVED

BpInvoiceRef

ans..255

C

Verwendungszweck (enthält RefNr)

Hinweis: wird nur zurückgegeben, wenn BpStatus=APPROVED

Rückgabe bei Ratenkauf

BpConditionsList

ans..768

M

BillPay-Konditionen für Ratenzahlung

- Anzahl Monatsraten „term“, n..7
- Wert des Warenkorbs „base“, n..7
- Bruttobestellwert „cart“, n..7
- Finanzierungszinsaufschlag „surcharge“, n..7
- Bruttogesamtwert „total“, n..7
- Monatsaufschlag % „interest“, n..2
- eff. Jahreszins % „annual“, n..4
- BillPay-Gebühr „fee“, n..7

Alle Beträge in kleinster Währungseinheit, z.B. EUR Cent.

<;> trennt Felder eines Finanzierungsdatensatzes
<+> trennt verschiedene Finanzierungskonditionen

Beispiel: „term“;„base“;„cart“;„surcharge“;„total“; „inte-rest“;„anual“;„fee“+…

BpPaymentPlan

ans..768

M

BillPay-Ratenpläne mit folgenden Daten:

- Anzahl Monatsraten „term“, n..2
- Bruttowert erste Rate „due1“, n..7
- Bruttowert 2. bis n-te Rate „due2“ bis „due-n“, n..7

<;> trennt Felder eines Datensatzes im Ratenplan
<+> trennt verschiedene Ratenpläne

Beispiel: „term“;„due1“;„due2“;„due_n“+ „term“;„due1“;„due2“;„due_n“+

BpLink1

ans..768

M

zu zeigender Link zu BillPay-AGBs für Ratenkauf

BpLink2

ans..768

M

zu zeigender Link zu Datenschutzbestimmungen von BillPay

BpLink3

ans..768

M

zu zeigender Link zu BillPay-Zahlungsbedingungen

BpInfo1

ans..

MC

Base64-codierter Datenstring zur Erzeugung eines PDF-Dokuments, welches eine Zusammenfassung aller für die Bestellung mit dem BillPay-Ratenkauf relevanten Daten enthält. Dieses Dokument muss an den Käufer weitergeleitet werden!

Hinweis: Dieser Parameter wird nur beim Ratenkauf beim abschließenden Request zur Finalisierung der Zahlung zurückgegeben.

BpInfo2

ans..

MC

Base64-codierter Datenstring zur Erzeugung eines PDF-Dokuments, welches Standardinformationen zum Abschluss von Kreditverträgen enthält und an den Kreditnehmer versendet werden muss!

Hinweis: Dieser Parameter wird nur beim Ratenkauf beim abschließenden Request zur Finalisierung der Zahlung zurückgegeben.

Rückgabe im Fehlerfall

ErrorText1

ans..255

O

ErrorText1 enthält die detaillierte Fehlernachricht von BillPay für den Händler.

Hinweis: Wird im Fehlerfall zusätzlich an den Händler zurückgegeben, wenn dies entsprechend konfiguriert wurde. Bitte kontaktieren Sie dazu den Computop Support.

ErrorText2

ans..255

O

ErrorText2 enthält die detaillierte Fehlernachricht von BillPay für den Käufer.

Hinweis: Wird im Fehlerfall zusätzlich an den Händler zurückgegeben, wenn dies entsprechend konfiguriert wurde. Bitte kontaktieren Sie dazu den Computop Support.

ErrorText3

n..6

O

ErrorText3 enthält den detaillierten BillPay-Fehlercode.

Hinweis: Wird im Fehlerfall zusätzlich an den Händler zurückgegeben, wenn dies entsprechend konfiguriert wurde. Bitte kontaktieren Sie dazu den Computop Support.

Validation­Errors

ans..1024

O

bei einem oder mehreren Validierungsfehlern mit folgenden Daten:

- Fehlerfeld
- Fehlercode > 1
- Fehlernachricht für den Kunden
- Fehlernachricht für den Händler

<;> trennt Felder in einem Validierungsfehler
<+> trennt verschiedene Validierungsfehler

Beispiel: <Fehlerfeld>;<Fehlercode>;<Fehlernachricht Kunde>;<Fehlernachricht Händler>+ …

Antwort-Parameter für BillPay-Zahlungen



Nachträgliche Warenkorbänderung

Der Inhalt eines Warenkorbs kann nachträglich bei Retouren oder zusätzlichen Artikeln noch geändert werden. Dabei wird der alte Warenkorb komplett ersetzt, Adresse, Referenznummern, Währung, Zahlart und Ratenanzahl bleiben jedoch erhalten. Bei gleichem oder geringerem Warenkorbwert wird die Änderung stets akzeptiert. Bei einer Erhöhung des Bestellwertes wird eine erneute Autorisierung versucht. Nur im Erfolgsfall gilt dann der neue Warenkorb, sonst bleibt der bisherige bestehen. Bei einer Warenkorbänderung einer bereits aktivierten Bestellung informiert BillPay den Kunden über den geänderten Forderungsbetrag.

Um den zugehörigen Warenkorb einer mit BillPay zuvor initialisierten Zahlung zu ändern, rufen Sie folgende URL auf:


Die folgende Tabelle beschreibt die zu verschlüsselnden Übergabeparameter:

Parameter

Format

CND

Beschreibung

MerchantID

ans..30

M

HändlerID, die von Computop vergeben wird. Dieser Parameter ist zusätzlich auch unverschlüsselt zu übergeben.

PayID

an32

M

Vom Paygate vergebene ID für die Zahlung, z.B. zur Referenzierung in Batch-Dateien

TransID

ans..64

M

TransaktionsID, die für jede Zahlung eindeutig sein muss

Amount

n..10

M

Gesamtbetrag in der kleinsten Währungseinheit (z.B. EUR Cent)

Bitte wenden Sie sich an den Helpdesk, wenn Sie Beträge < 100 (kleinste Währungseinheit) buchen möchten.

Artikel- und Bestelldaten

ArticleList

ans..768

M

Warenkorb des Kunden mit folgenden Artikeldaten:

- Artikelnr., ans..20
- Anzahl, n..7
- Artikelname, ans..50
- Artikelbeschreibung, ans..50
- Artikelpreis netto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Artikelpreis brutto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Kategorie, ans..
- Subkategorie1, ans..
- Subkategorie2, ans..

Hinweis zum Aufbau der Artikelliste:

<;> trennt die Felder eines Artikeldatensatzes
<+> trennt die Artikeldatensätze

Jeder Artikel wird als kompletter Datensatz übergeben:

articleid;articlequantity;articlename;articledescription;articleprice;articlepricegross;category;subcategory1;subcategory2;articletype;departingfrom;departingon;arrivingat;arrivingon;bookingclass;routtype;tickettype+articleid;articlequantity;articlename;articledescription;articleprice; articlepricegross;category;subcategory1;subcategory2;articletype;departingfrom;departingon;arrivingat;arrivingon;bookingclass;routtype;tickettype +…

OrderDesc

ans..768

M

Gesamter Warenkorb des Kunden einschließlich Bestellung, Gebühren und Rabatten mit folgenden Daten:

- Versandname (Name der Versandmethode), ans..50
- Versandkosten netto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Versandkosten brutto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Rabatt netto (incl. aller Rabatte, Coupons und sonstigen Positionen) in kleinster Währungseinheit, n..7
- Rabatt brutto (incl. aller Rabatte, Coupons und sonstigen Positionen) in kleinster Währungseinheit, n..7
- Gesamtpreis netto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Gesamtpreis brutto in kleinster Währungseinheit, n..7

Hinweis zum Aufbau der Bestellinformation:

<;> trennt die Felder der Bestellinformation

Jede Bestellung wird als kompletter Datensatz übergeben.

Alle übergebenen Daten werden validiert, wobei die Summe der Einzelpositionen den Gesamtpreis ergeben muss. Dabei muss gelten:

Gesamtpreis brutto=Summe(Artikelanzahl x Artikelbruttopreis) + Versandkosten brutto – Rabatt brutto

Gesamtpreis=Summe(Artikelanzahl x Artikelnettopreis) + Versandkosten – Rabatt

Beispiel:

Versandname;Versandkosten;Versandkosten brutto;Rabatt;Rabatt brutto;Gesamtpreis;Gesamtpreis brutto

DHL Standard;336;400;1390;1654;22307;26546

EventToken

a2

M

Abkürzung der auszuführenden Aktion: Derzeit nur CO (Change order) möglich

Parameter für nachträgliche Warenkorbänderung bei BillPay-Zahlungen


Die folgende Tabelle beschreibt die Ergebnis-Parameter, die das Paygate als Antwort sendet:

Parameter

Format

CND

Beschreibung

MID

ans..30

M

HändlerID, die von Computop vergeben wird

PayID

an32

M

Vom Paygate vergebene ID für die Zahlung, z.B. zur Referenzierung in Batch-Dateien

XID

an32

M

Vom Paygate vergebene ID für alle einzelnen Transaktionen (Autorisierung, Buchung, Gutschrift), die für eine Zahlung durchgeführt werden

TransID

ans..64

M

Transaktionsnummer des Händlers

Status

a..30

M

OK oder FAILED

Description

ans..1024

M

Nähere Beschreibung bei Ablehnung der Zahlung. Bitte nutzen Sie nicht den Parameter Description sondern Code für die Auswertung des Transaktionsstatus!

Code

n8

M

Fehlercode gemäß Paygate Antwort-Codes (A4 Fehlercodes)

RefNr

ans..30

O

Eindeutige Referenznummer für die Buchhaltung. Wird nur zurückgegeben, wenn bereits eine RefNr zugeordnet war.

BrTransactionID

ans..50

M

BillPay-Transaktionsnummer

BpStatus

a..8

M

Status der BillPay Identitäts- und Bonitätsprüfung. Werte: <APPROVED>, <DENIED> oder bei Fehlern <NOSTATUS>

Rückgabe bei Ratenkauf

BpConditionsList

ans..768

M

BillPay-Konditionen für die Ratenzahlung:

- term: Anzahl Monatsraten, n..7
- base: Wert des Warenkorbs, n..7
- cart: Bruttowert inklusive Gebühren und Rabatten, n..7
- surcharge: Zinsaufschlag der Finanzierung, n..7
- total: Bruttogesamtwert, n..7
- interest: monatlicher %-Aufschlag, n..2
- anual: eff. Jahreszins in %, n..4
- fee: BillPay-Bearbeitungsgebühr, n..7

Hinweis: Hier werden die neuen Konditionen für die bereits gewählte Anzahl an Monatsraten ausgegeben.

<;> trennt Felder innerhalb eines Datensatzes

Beispiel: <term>;<base>;<cart>;<surcharge>;<total>;<interest>;<anual>;<fee>

BpPaymentPlan

ans..768

M

Vom Käufer gewählter Ratenplan:

- RateNr: Nummer der Rate
- RateAmount: Betrag der Rate
- DueDate: Fälligkeitsdatum der Rate

Hinweis: Hier wird der Ratenplan für die bereits gewählte Anzahl an Monatsraten ausgegeben.

<;> trennt Felder innerhalb eines Datensatzes
<+> trennt unterschiedliche Datensätze

Beispiel: <Rate1>;<RateAmount>;<DueDate> + <Rate_n>;<RateAmount_n>;<DueDate_n> +…

Hinweis: Falls die Bestellung nicht aktiviert wurde, ist DueDate leer.

Rückgabe im Fehlerfall

ErrorText1

ans..255

O

ErrorText1 enthält die detaillierte Fehlernachricht von BillPay.

Hinweis: Wird im Fehlerfall zusätzlich an den Händler zurückgegeben, wenn dies entsprechend konfiguriert wurde. Bitte kontaktieren Sie dazu den Computop Support.

ErrorText2

ans..255

O

ErrorText2 enthält die detaillierte Fehlernachricht von BillPay für den Käufer.

Hinweis: Wird im Fehlerfall zusätzlich an den Händler zurückgegeben, wenn dies entsprechend konfiguriert wurde. Bitte kontaktieren Sie dazu den Computop Support.

ErrorText3

n..6

O

ErrorText3 enthält den detaillierten BillPay-Fehlercode.

Hinweis: Wird im Fehlerfall zusätzlich an den Händler zurückgegeben, wenn dies entsprechend konfiguriert wurde. Bitte kontaktieren Sie dazu den Computop Support.

Ergebnis-Parameter für BillPay-Zahlungen



BillPay mit Zahlartensteuerung (PreScore)

Mit der Zahlartensteuerung von BillPay können Onlinehändler in ihrem Onlineshop eine Vorauswahl der BillPay-Zahlarten treffen, die einem bestimmten Kunden angezeigt werden. So sieht der Kunde nur die für ihn zulässigen Zahlarten, wodurch die Konversionsrate steigt. Für die Zahlartensteuerung muss die Prüfung des Endkunden auf Identität und Bonität bereits vor Auswahl der Zahlart erfolgen. Die BillPay-Zahlartensteuerung ist damit eine Alternative zur Prüfung der Endkundenanfrage nach Auswahl einer Zahlungsart. Ein Händlerportal bei BillPay kann entweder mit Zahlartensteuerung oder ohne Zahlartensteuerung arbeiten, aber nicht beides zur gleichen Zeit.

Zur Nutzung der Zahlartensteuerung muss der Händler einen entsprechenden Vertrag mit BillPay haben und dafür freigeschaltet sein. Für diesen Ablauf teilt sich der BillPay-Vorgang in die vorangestellte Zahlartensteuerung (PreScore) sowie die folgende Anlage der BillPay-Zahlung, die jetzt mit weniger Aufrufparametern auskommt. Die Antwort auf die Reservierung entspricht wieder dem oben erklärten normalen Ablauf.

Um die Zahlartensteuerung von BillPay über eine Server-zu-Server-Verbindung auszuführen, rufen Sie folgende URL auf:


Hinweis: Aus Sicherheitsgründen lehnt das Paygate alle Zahlungsanfragen mit Formatfehlern ab. Bitte übergeben Sie deshalb bei jedem Parameter den korrekten Datentyp.

Die folgende Tabelle beschreibt die verschlüsselten Übergabeparameter:

Parameter

Format

CND

Beschreibung

MerchantID

ans..30

M

HändlerID, die von Computop vergeben wird. Dieser Parameter ist zusätzlich auch unverschlüsselt zu übergeben.

TransID

ans..64

M

TransaktionsID, die für jede Zahlung eindeutig sein muss

RefNr

ns..30

O

eindeutige Referenznummer

Amount

n..10

M

Gesamtbetrag in der kleinsten Währungseinheit (z.B. EUR Cent).

Bitte wenden Sie sich an den Helpdesk, wenn Sie Beträge < 100 (kleinste Währungseinheit) buchen möchten.

Currency

a3

M

Währung, drei Zeichen DIN / ISO 4217

MAC

an64

O

Hash Message Authentication Code (HMAC) mit SHA-256-Algorithmus

UserData

ans..1024

O

Wenn beim Aufruf angegeben, übergibt das Paygate den Parameter mit dem Zahlungsergebnis an den Shop.

EventToken

a2

M

Token für den Aufruf des Requests: <PS> für PreScore

Language

a2

M

Sprachkennzeichen nach ISO 639-1 (z.B. de für Deutsch)

NewCustomer

ans..5

M

Definiert, ob der Käufer ein Neukunde ist. Werte: <YES>, <NO>, <GUEST>

IpAddr

ans15

M

IP-Adresse des Kunden im Format IPv4 oder IPv6

CompanyOrPerson

a1

OC

Unterscheidung des Käufers nach Privatperson oder Firma. Werte: <F> für Firmen, <P> für Personen, Standardwert <P>. Pflicht bei BillPay B2B

DateOfBirth

an10

OC

Geburtsdatum des Kunden im Format JJJJ-MM-TT (darf bei BillPay B2B nicht übergeben werden)

BrowserSessionID

ans..100

O

SessionID zur Betrugsidentifizierung (muss gleich sein mit der SessionID aus dem JavaScript-Widget)

Rechnungsdaten

bdSalutation

a..15

M

Anrede des Kunden auf der Rechnung. Zulässige Werte:

Männlich: Herr, Hr, Hr., Mister, Mr, Mr., Sir, Signor, Sig, Sig., Gentleman, Gentiluomo, Padrone, Monsieur, M, M.

Weiblich: Frau, Fräulein, Fr, Fr., Miss, Ms, Ms., Mrs, Mrs., Signora, Sig.ra, Donna, La Signora, Madame, Mme, Mademoiselle, Mlle, Mle

bdTitle

ans..20

O

Titel des Kunden oder der Kontaktperson in der Firma auf der Rechnung, z.B. Dr. oder Prof.

bdFirstName

ans..50

M

Vorname des Kunden oder der Kontaktperson in der Firma

bdLastName

ans..50

M

Nachname des Kunden oder der Kontaktperson in der Firma

bdStreet

a..50

M

Straßenname der Rechnungsadresse

bdStreetNr

ans..5

M

Hausnummer der Rechnungsadresse

bdStreet2

a..50

O

Adresszusatz der Rechnungsadresse

bdZip

n5

M

Postleitzahl der Rechnungsadresse

bdCity

ans..50

M

Ort der Rechnungsadresse

bdCountry­Code

a3

M

Ländercode der Rechnungsadresse dreistellig. Erlaubt sind derzeit Deutschland (DEU), Schweiz (CHE) und Österreich (AUT).

EMail

ans..50

M

E-Mail-Adresse des Kunden oder der Kontaktperson in der Firma in der Rechnungsanschrift

Phone

ans..15

O

Telefonnummer des Kunden oder der Kontaktperson in der Firma in der Rechnungsanschrift.

MobileNo

ans..50

O

Handy-Nummer des Kunden oder der Kontaktperson in der Rechnungsanschrift

Lieferdaten

UseBillingData

a3

M

Soll die Rechnungsadresse als Lieferadresse genutzt werden? Zulässig: <Yes> oder <No>. Bei <No> werden Parameter zur Lieferadresse Pflicht. Bei <Yes> werden keine Parameter zur Lieferadresse übergeben.

sdSalutation

a..15

C

Anrede des Kunden auf der Rechnung. Zulässige Werte:

Männlich: Herr, Hr, Hr., Mister, Mr, Mr., Sir, Signor, Sig, Sig., Gentleman, Gentiluomo, Padrone, Monsieur, M, M.

Weiblich: Frau, Fräulein, Fr, Fr., Miss, Ms, Ms., Mrs, Mrs., Signora, Sig.ra, Donna, La Signora, Madame, Mme, Mademoiselle, Mlle, Mle

Pflicht, wenn UseBillingData=No

sdTitle

ans..20

O

Titel des Kunden auf der Rechnung, z.B. Dr. oder Prof.

sdFirstName

ans..50

C

Pflicht, wenn UseBillingData=No: Vorname des Kunden oder der Kontaktperson in der Firma

sdLastName

ans..50

C

Pflicht, wenn UseBillingData=No: Nachname des Kunden oder der Kontaktperson in der Firma

sdStreet

a..50

C

Pflicht, wenn UseBillingData=No: Straßenname der Lieferadresse

sdStreetNr

ans..5

C

Pflicht, wenn UseBillingData=No: Hausnummer der Lieferadresse

sdStreet2

a..50

O

Adresszusatz der Lieferadresse

sdZip

n5

C

Pflicht, wenn UseBillingData=No: Postleitzahl der Lieferadresse

sdCity

ans..50

C

Pflicht, wenn UseBillingData=No: Ort der Lieferadresse

sdCountryCode

a3

C

Pflicht, wenn UseBillingData=No: Ländercode der Lieferanschrift dreistellig. Erlaubt sind derzeit Deutschland (DEU), Schweiz (CHE) und Österreich (AUT).

sdPhone

ans..15

O

Telefonnummer des Kunden in der Lieferanschrift

sdMobileNo

ans..50

O

Handy-Nummer des Kunden in der Lieferanschrift

Firmendaten

CompanyName

ans..200

C

Firmenname. Pflicht, falls CompanyOrPerson=F

LegalForm

a..12

C

Rechtsform des Unternehmens. Pflicht, wenn CompanyOrPerson=F

Werte:<ag>, <eg>, <einzel>,  <ek>, <e_ges>, <ev>, <foundation>, <freelancer>, <gbr>, <gmbh>, <gmbh_ig>, <gmbh_co_kg>, <inv_kk>, <kg>, <kgaa>, <k_ges>, <ltd>, <ltd_co_kg>, <ohg>, <public_inst>, <misc_capital>, <misc>, <ug>.

RegisterNumber

ans..20

C

Handelsregisternummer/Firmenbuch

Pflicht, wenn CompanyOrPerson=F und bestimmte Kombination von LegalForm und bdCountryCode zutrifft

HolderName

ans..100

C

Optional: Name des Firmeninhabers

Pflicht, wenn CompanyOrPerson=F und bestimmte Kombination von LegalForm und bdCountryCode zutrifft

TaxNumber

ans..20

C

Umsatzsteueridentifikationsnummer

Hinweis: Die Angabe der USt-ID erhöht die Trefferwahrscheinlichkeit

Artikel- und Bestelldaten

ArticleList

ans..768

M

Warenkorb des Kunden mit folgenden Artikeldaten:

- ArtikelNr., ans..20
- Anzahl, n..7
- Artikelname, ans..50
- Artikelbeschreibung, ans..50
- Artikelpreis netto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Artikelpreis brutto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Kategorie, ans..
- Subkategorie1, ans..
- Subkategorie2, ans..
- Artikeltyp, optional, Pflicht bei BillPayAction 7/8/9; n1:
•              0: Anderes (Defaultwert)

•              1: Flug

•              2: Gepäck mit Flug

•              3: Kombination aus Artikeln mit Flug

•              4: Kombination aus Artikeln ohne Flug

•              5: Hotel

•              6: Reiseversicherung

•              7: Autovermietung
- Abreiseort, optional, Pflicht bei Artikeltyp 1-3; a..3
- Abreisedatum, optional, Pflicht bei Artikeltyp 1-3; n8 im Format YYYYMMDD
- Ankunftsort, optional, Pflicht bei Artikeltyp 1-3; a..3
- Ankunftsdatum, optional, Pflicht bei Artikeltyp 1-3; n8 im Format YYYYMMDD
- Buchungsklasse, optional, Pflicht bei Artikeltyp 1-3; a..2 (bc: Business-Klasse, fc: Erste Klasse, co: Bus, na: nicht verfügbar)
- Routentyp, optional, Pflicht bei Artikeltyp 1-3; a..2 (rt: Rundreise, ow: Einweg, na: nicht verfügbar)
- Tickettyp, optional, Pflicht bei Artikeltyp 1-3; a..2 (nr: Umbuchung nicht möglich, rf: Umbuchung gegen Gebühr möglich, fl: keine Umbuchungsgebühren, na: nicht verfügbar)

Hinweis zum Aufbau der Artikelliste:

<;> trennt die Felder eines Artikeldatensatzes
<+> trennt die Artikeldatensätze

Jeder Artikel wird als kompletter Artikeldatensatz übergeben:

articleid;articlequantity;articlename;articledescription;articleprice;articlepricegross;category;subcategory1;subcategory2;articletype;departingfrom;departingon;arrivingat;arrivingon;bookingclass;routtype;tickettype+articleid;articlequantity;articlename;articledescription;articleprice; articlepricegross;category;subcategory1;subcategory2;articletype;departingfrom;departingon;arrivingat;arrivingon;bookingclass;routtype;tickettype +…

OrderDesc

ans..768

M

Gesamter Warenkorb des Kunden einschließlich Bestellung, Gebühren und Rabatten mit folgenden Daten:

- Versandname (Name der Versandmethode), ans..50
- Versandkosten netto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Versandkosten brutto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Rabatt netto (incl. aller Rabatte, Coupons und sonstigen Positionen) in kleinster Währungseinheit, n..7
- Rabatt brutto (incl. aller Rabatte, Coupons und sonstigen Positionen) in kleinster Währungseinheit, n..7
- Gesamtpreis netto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Gesamtpreis brutto in kleinster Währungseinheit, n..7

Hinweis zum Aufbau der Bestellinformation:

<;> trennt die Felder der Bestellinformation

Jede Bestellung wird als kompletter Datensatz übergeben.

Alle übergebenen Daten werden validiert, wobei die Summe der Einzelpositionen den Gesamtpreis ergeben muss. Dabei muss gelten:

Gesamtpreis brutto=Summe(Artikelanzahl x Artikelbruttopreis) + Versandkosten brutto – Rabatt brutto

Gesamtpreis=Summe(Artikelanzahl x Artikelnettopreis) + Versandkosten – Rabatt

Beispiel:

Versandname;Versandkosten;Versandkosten brutto;Rabatt;Rabatt brutto;Gesamtpreis;Gesamtpreis brutto

DHL Standard;336;400;1390;1654;22307;26546

OrderHistory

ans..768

O

Bestellhistorie/Bestellinformation des Kunden der letzten 20 Bestellungen mit folgenden Informationen:

- Historische Bestellnr., ans..20
- Bestelldatum, Format YYYYMMDD hh:mm:ss
- Gesamtpreis in kleinster Währungseinheit, n..7
- Währung nach ISO 4217
- Vorige Zahlungsart der Bestellung mit folgenden Werten:

<0> Lastschrift, <1> Kreditkarte, <2> Vorkasse, <3> Nachnahme, <4> PayPal, <5> Sofort/giropay, <6> Rechnung, <7> BillPay-Rechnung, <100> Sonstige.

- Status der Bestellung mit folgenden Werten:
<0> bezahlt, <1> offen, <2> Mahnwesen, <3> Inkasso, <4> überbezahlt, <5> unterbezahlt, <6> geplatzt.

Hinweis zum Aufbau der OrderHistory:

<;> trennt die Felder eines Artikeldatensatzes
<+> trennt die Artikeldatensätze

max. 20 Datensätze dürfen übergeben werden

Beispiel: hordrid;hdate;hamount;hcurrency;hpaymenttype; hstatus+hordrid;hdate;hamount;hcurrency; hpaymenttype;hstatus+…

CustomerClassification

n1

O

Kundenspezifikation

0 – Kunde hat noch nie bestellt oder weniger als 2 Bestellungen erfolgreich bezahlt

1 – Kunde hat bereits 2 oder mehr Bestellungen erfolgreich bezahlt

Limit

n..12

OC

Pflicht, wenn CustomerClassification übermittelt wird: Numerischer Wert Limit, basierend auf der positiven Bezahlerfahrung x in Euro.

Wenn CustomerClassification=0
- und keine erfolgreiche Zahlung: Limit=0
- und eine erfolgreiche Zahlung: Limit=2500


Wenn CustomerClassification=1

Regel                                     Limit
1 € < x < 40 €                         8000
40 € =< x < 75 €     15000
75 € =< x < 300 €   x * 200
300 € =< x < 2000 €               (600 + (x-300) / 2) * 100
2000 € =< x                            250000

Beispiel: Zahlungserfahrung 180 Euro in 2 Käufen:

Limit = 180*200 = 36000

Reisedaten

TripData

ans..768

OC

Pflicht, wenn ArticleList/ArticleType 1-3: Reiseinformationen des Kunden mit folgenden Daten:

- Anzahl bereits gebuchter Reisen, n..3
- Gesamtbetrag bereits gebuchter Reisen in kleinster Währungseinheit, n..7
- Währung bereits gebuchter Reisen, a3

Hinweise zum Aufbau des Parameters TripData:
<;> trennt die Felder eines Datensatzes

Beispiel:
historicaltripcount;historicaltripamount;historicalcurrency

TravelerList

ans..768

OC

Pflicht, wenn ArticleList/ArticleType 1-3: Liste der Reisenden mit folgenden Daten:

- Anrede, a..
- Vorname, ans..40
- Nachname, ans..40
- Geburtstag im Format YYYYMMDD, a8
- Mitgliedschaft, n1
•              0: nicht verfügbar (Standardwert)

•              1: Mitglied in einem Vielfliegerprogramm

•              2: Kein Mitglied in einem Vielfliegerprogramm

- MitgliedsID im Vielfliegerprogramm, ans..50 (Standard: 0)

Hinweise zum Aufbau des Parameters TravelerList:
<;> trennt die Felder eines Datensatzes

Pro Reisendem muss ein kompletter Datensatz übergeben werden.

Beispiel:
salutation;firstname;lastname;birthday;membership;program;membershipid+ salutation;firstname;lastname;birthday;membership;program;membershipid+…

Parameter für BillPay-Zahlartensteuerung (PreScore)


Die folgende Tabelle beschreibt die Ergebnis-Parameter, die das Paygate als Antwort zurückgibt:

Parameter

Format

CND

Beschreibung

MID

ans..30

M

HändlerID, die von Computop vergeben wird

PayID

an32

M

Vom Paygate vergebene ID für die Zahlung, z.B. zur Referenzierung in Batch-Dateien

XID

an32

M

Vom Paygate vergebene ID für die einzelne Transaktion der Zahlung

TransID

ans..64

M

Transaktionsnummer des Händlers

Status

a..50

M

AUTHORIZE_REQUEST oder FAILED

Description

ans..1024

M

Nähere Beschreibung bei Ablehnung der Zahlung. Bitte nutzen Sie nicht den Parameter Description sondern Code für die Auswertung des Transaktionsstatus!

Code

n8

M

Fehlercode gemäß Paygate Antwort-Codes (A4 Fehlercodes)

RefNr

ans..30

O

Referenznummer des Händlers. Im Falle einer Aktualisierung der RefNr bekommt Händler die neue RefNr zurück.

UserData

ans..1024

O

Wenn beim Aufruf angegeben, übergibt das Paygate den Parameter mit dem Zahlungsergebnis an den Shop.

BillPay-Antwort

BpStatus

a..8

M

Status der BillPay Identitäts- und Bonitätsprüfung. Werte: <APPROVED>, <DENIED> oder bei Fehlern <NOSTATUS>

BpTransactionID

ans..50

O

BillPay-Transaktionsnummer

Hinweis: BpTransactionID wird nur zurückgegeben, wenn BpStatus=APPROVED

Street

ans..50

O

Korrigierte Straße des Kunden

StreetNr

ans..15

O

Korrigierte Hausnummer des Kunden

Zip

ans..5

O

Korrigierte PLZ des Kunden

City

ans..50

O

Korrigierter Ort des Kunden

Country

a3

O

Korrigierter Ländercode des Kunden nach ISO3166 alpha-3

BrowserSessionID

ans..100

O

SessionID zur Betrugsidentifizierung (muss gleich sein mit der SessionID aus dem JavaScript-Widget)

AllowedPayMethods

ans..768

OC

Liste erlaubter Zahlarten (wird nur zurückgegeben, wenn BpStatus=APPROVED)

1 für INVOICE (Rechnungskauf)
2 für DIRECT_DEBIT (Lastschrift)
4 für PAYLATER (Ratenkauf)
8 für INVOICE_COLLATERAL_PROMISE (Rechnungskauf mit Schuldbeitritt)
9 für DIRECT_DEBIT_COLLATERAL_PROMISE (Lastschrift mit Schuldbeitritt)
7 für PAYLATER_COLLATERAL_PROMIS (Ratenkauf mit Schuldbeitritt)


Kundengruppe: PRIVATE für B2C; BUSINESS für B2B Todo

<;> trennt die Werte eines Datensatzes
<+> trennt die Datensätze

Beispiel: <ID>;< Bezeichnung>,<Kundengruppe>+<ID>;< Bezeichnung>;<Kundengruppe>+…

ValidationErrors

ans..1024

O

Wird im Falle eines oder mehrerer Validierungsfehler zurückgeliefert. Enthält folgende Daten:

-              Fehlerfeld
-              Fehlercode. Wert ist immer > 1
-              Fehlernachricht für den Kunden
-              Detaillierte Fehlernachricht für den Händler
<;> trennt die Felder eines Datensatzes
<+> trennt die Datensätze

Beispiel: <Fehlerfeld>;<Fehlercode>;<Fehlernachricht Kunde>;<Fehlernachricht Händler>+ …

BillPay-Antwort bei Fehlern

ErrorText1

ans..255

O

ErrorText1 enthält die detaillierte Fehlernachricht von BillPay für den Händler.

Hinweis: Wird im Fehlerfall zusätzlich an den Händler zurückgegeben, wenn dies entsprechend konfiguriert ist. Bitte kontaktieren Sie dazu den Computop Support.

ErrorText2

ans..255

O

ErrorText2 enthält die detaillierte Fehlernachricht von BillPay für den Käufer.

Hinweis: Wird im Fehlerfall zusätzlich an den Händler zurückgegeben, wenn dies entsprechend konfiguriert wurde. Bitte kontaktieren Sie dazu den Computop Support.

ErrorText3

n..6

O

ErrorText3 enthält den detaillierten BillPay-Fehlercode.

Hinweis: Wird im Fehlerfall zusätzlich an den Händler zurückgegeben, wenn dies entsprechend konfiguriert wurde. Bitte kontaktieren Sie dazu den Computop Support.

Antwort-Parameter für BillPay-Zahlartensteuerung


Zum Anlagen und Reservieren der Zahlung sind im zweiten Aufruf je nach Zahlart nur noch wenige zusätzliche Parameter erforderlich.

Hinweis: Sobald der Kunde seine personenbezogenen Daten oder den Warenkorb ändert, muss die Zahlartensteuerung erneut gesendet werden. Die vorher ausgeführte Zahlartensteuerung ist nicht mehr gültig.



Um die BillPay-Zahlung über eine Server-zu-Server-Verbindung anzulegen, rufen Sie folgende URL auf:


Hinweis: Aus Sicherheitsgründen lehnt das Paygate alle Zahlungsanfragen mit Formatfehlern ab. Bitte übergeben Sie deshalb bei jedem Parameter den korrekten Datentyp.

Die folgende Tabelle beschreibt die verschlüsselten Übergabeparameter:

Parameter

Format

CND

Beschreibung

MerchantID

ans..30

M

HändlerID, die von Computop vergeben wird. Dieser Parameter ist zusätzlich auch unverschlüsselt zu übergeben.

PayID

an32

M

Vom Paygate vergebene ID für die Zahlung, z.B. zur Referenzierung von Batch-Dateien

TransID

ans..64

M

TransaktionsID, die für jede Zahlung eindeutig sein muss

MAC

an64

O

Hash Message Authentication Code (HMAC) mit SHA-256-Algorithmus

UserData

ans..1024

O

Wenn beim Aufruf angegeben, übergibt das Paygate den Parameter mit dem Zahlungsergebnis an den Shop.

BillPayAction

n1

M

Definiert, welche Zahlungsart verwendet wird.

<1> für Rechnungskauf, <2> für Lastschrift, <4> für PayLater, <7> für PayLater mit Schuldbeitritt, <8> für Rechnungskauf mit Schuldbeitritt, <9> für Lastschrift mit Schuldbeitritt.

Hinweis: Es dürfen nur erlaubte Zahlungsarten verwendet werden. Siehe Rückgabeparameter AllowedPayMethods in der Response der Zahlartensteuerung.

ActivationDelay

n..3

OC

Pflicht bei BillPayAction = 7, 8 oder 9 (Schuldbeitritt)

Anzahl der Tage bis zur Wahrnehmung der Dienstleistung (z.B. Reiseantritt)

DateOfBirth

an10

OC

Pflicht, falls noch nicht in der Zahlartensteuerungs-Anfrage übermittelt: Geburtsdatum des Kunden im Format JJJJ-MM-TT (darf bei BillPay B2B nicht übergeben werden)

GtcValue

a..3

M

Definiert, ob der Kunde die AGB von BillPay bestätigt hat. Werte: <YES> oder <NO>

AccOwner

ans..50

OC

Pflicht, wenn BillPayAction=2 (Lastschrift) oder 4 (PayLater):

Vor- und Zuname des Kontoinhabers (Käufer)

IBAN

ans..34

OC

Pflicht, wenn BillPayAction=2 (Lastschrift) oder 4 (PayLater):

IBAN des Kunden

BIC

an..11

OC

Pflicht, wenn BillPayAction=2 (Lastschrift) oder 4 (PayLater):

BIC des Kunden

BpBaseAmount

n..7

OC

Pflicht, wenn BillPayAction=4 (PayLater): zu finanzierender Bruttobetrag (Gesamtpreis + Zinsaufschlag + Transaktionsgebühr)

Die Werte kommen aus dem BillPay JavaScript-Snippet.

BpRateCount

n..2

OC

Pflicht, wenn BillPayAction=4 (PayLater): Anzahl der vom Käufer gewählten Monatsraten

Die Werte kommen aus dem BillPay JavaScript-Snippet.

URLBack

ans..256

OC

Pflicht, wenn BillPayAction=4 (PayLater): URL, auf die der Kunde nach der Anzahlung zurückgeleitet wird. Verwenden Sie in der URL am besten eine Referenz, um die Zahlung entsprechend zuordnen zu können.

Der Parameter "URLBack" kann

  • sowohl unverschlüsselt ans Paygate übermittelt werden (Kompabilitätsmodus)
  • als auch in den verschlüsselten Übergabeparametern (bevorzugte Variante)

URLNotify

ans..256

OC

Pflicht, wenn BillPayAction=4 (PayLater) und keine URLNotify für PayLater bei Computop hinterlegt ist:

URL, die das Paygate aufruft, um den Shop zu benachrichtigen. Die URL darf nur über Port 443 aufgerufen werden. Sie darf keine Parameter enthalten: Nutzen Sie stattdessen den Parameter UserData.

Die URL wird nur aufgerufen, wenn der Kunde zum Anzahlungsgateway weitergeleitet wurde, da in diesem Fall die Antwort vom Gateway zeitverzögert gesendet wird.

Reisedaten

TripData

ans..768

OC

Pflicht, wenn ArticleList/ArticleType 1-3: Reiseinformationen des Kunden mit folgenden Daten:

- Anzahl bereits gebuchter Reisen, n..3
- Gesamtbetrag bereits gebuchter Reisen in kleinster Währungseinheit, n..7
- Währung bereits gebuchter Reisen, a3

Hinweise zum Aufbau des Parameters TripData:
<;> trennt die Felder eines Datensatzes

Beispiel:
historicaltripcount;historicaltripamount;historicalcurrency

TravelerList

ans..768

OC

Pflicht, wenn ArticleList/ArticleType 1-3: Liste der Reisenden mit folgenden Daten:

- Anrede, a..
- Vorname, ans..40
- Nachname, ans..40
- Geburtstag im Format YYYYMMDD, a8
- Mitgliedschaft, n1
•              0: nicht verfügbar (Standardwert)

•              1: Mitglied in einem Vielfliegerprogramm

•              2: Kein Mitglied in einem Vielfliegerprogramm

- MitgliedsID im Vielfliegerprogramm, ans..50 (Standard: 0)

Hinweise zum Aufbau des Parameters TravelerList:
<;> trennt die Felder eines Datensatzes

Pro Reisendem muss ein kompletter Datensatz übergeben werden.

Beispiel:
salutation;firstname;lastname;birthday;membership;program;membershipid+ salutation;firstname;lastname;birthday;membership;program;membershipid+…

Parameter für BillPay-Zahlung nach Zahlartensteuerung


Die Antwort-Parameter entsprechen nun dem oben erläuterten allgemeinen Ablauf.



PayLater über BillPay

Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie eine PayLater-Zahlung über BillPay abwickeln. PayLater ist eine Erweiterung der BillPay-Anbindung. Weitere Funktionen und allgemeine Parameter sind in der allgemeinen BillPay-Dokumentation beschrieben.

Um PayLater-Zahlung über BillPay durchzuführen, rufen Sie folgende URL auf:


Hinweis: Aus Sicherheitsgründen lehnt das Paygate alle Zahlungsanfragen mit Formatfehlern ab. Bitte übergeben Sie deshalb bei jedem Parameter den korrekten Datentyp.

Die folgende Tabelle beschreibt die verschlüsselten Übergabeparameter:

Parameter

Format

CND

Beschreibung

MerchantID

ans..30

M

HändlerID, die von Computop vergeben wird. Dieser Parameter ist zusätzlich auch unverschlüsselt zu übergeben.

TransID

ans..64

M

TransaktionsID, die für jede Zahlung eindeutig sein muss

RefNr

ns..30

O

eindeutige Referenznummer

Amount

n..10

M

Gesamtbetrag in der kleinsten Währungseinheit (z.B. EUR Cent).

Bitte wenden Sie sich an den Helpdesk, wenn Sie Beträge < 100 (kleinste Währungseinheit) buchen möchten.

Currency

a3

M

Währung, drei Zeichen DIN / ISO 4217

MAC

an64

O

Hash Message Authentication Code (HMAC) mit SHA-256-Algorithmus

Language

a2

M

Sprachkennzeichen nach ISO 639-1 (z.B. de für Deutsch)

NewCustomer

ans..5

M

Definiert, ob der Käufer ein Neukunde ist. Werte: <YES>, <NO>, <GUEST>

BillPayAction

n1

M

Definiert, welche Zahlungsart verwendet wird. Werte:

<1> für Rechnungskauf
<2> für Lastschrift
<4> für PayLater
<7> für PayLater mit Schuldbeitritt
<8> für Rechnung mit Schuldbeitritt
<9> für Lastschrift mit Schuldbeitritt

GtcValue

a..3

M

Definiert, ob der Kunde die AGB von BillPay bestätigt hat. Werte: <YES> oder <NO>

DateOfBirth

an10

OC

Geburtsdatum des Kunden im Format JJJJ-MM-TT (Pflicht, wenn CompanyOrPerson=F)

IpAddr

ans15

M

IP-Adresse des Kunden im Format IPv4 oder IPv6

ActivationDelay

n..3

OC

Pflicht bei BillPayAction = 7, 8 oder 9 (Schuldbeitritt)

Anzahl der Tage bis zur Wahrnehmung der Dienstleistung (z.B. Reiseantritt)

CompanyOrPerson

a1

OC

Unterscheidung des Käufers nach Privatperson oder Firma. Werte: <F> für Firmen, <P> für Personen, Standardwert <P>. Pflicht bei BillPay B2B

BrowserSessionID

ans..100

O

SessionID zur Betrugsidentifizierung (muss gleich sein mit der SessionID aus dem JavaScript-Widget)

Rechnungsdaten

bdSalutation

a..15

OC

Pflicht, wenn CompanyOrPerson=P: Anrede des Kunden auf der Rechnung. Zulässige Werte:

Männlich: Herr, Hr, Hr., Mister, Mr, Mr., Sir, Signor, Sig, Sig., Gentleman, Gentiluomo, Padrone, Monsieur, M, M.

Weiblich: Frau, Fräulein, Fr, Fr., Miss, Ms, Ms., Mrs, Mrs., Signora, Sig.ra, Donna, La Signora, Madame, Mme, Mademoiselle, Mlle, Mle

bdTitle

ans..20

O

Titel des Kunden oder der Kontaktperson in der Firma auf der Rechnung, z.B. Dr. oder Prof.

bdFirstName

ans..50

M

Vorname des Kunden oder der Kontaktperson in der Firma

bdLastName

ans..50

M

Nachname des Kunden oder der Kontaktperson in der Firma

bdStreet

a..50

M

Straßenname der Rechnungsadresse

bdStreetNr

ans..5

M

Hausnummer der Rechnungsadresse

bdStreet2

a..50

O

Adresszusatz der Rechnungsadresse

bdZip

n5

M

Postleitzahl der Rechnungsadresse

bdCity

ans..50

M

Ort der Rechnungsadresse

bdCountry­Code

a3

M

Ländercode der Rechnungsadresse dreistellig. Erlaubt sind derzeit Deutschland (DEU), Schweiz (CHE) und Österreich (AUT).

EMail

ans..50

M

E-Mail-Adresse des Kunden oder der Kontaktperson in der Firma in der Rechnungsanschrift

Phone

ans..15

M

Telefonnummer des Kunden oder der Kontaktperson in der Firma in der Rechnungsanschrift.

MobileNo

ans..50

O

Handy-Nummer des Kunden oder der Kontaktperson in der Rechnungsanschrift

Lieferdaten

UseBillingData

a3

M

Soll die Rechnungsadresse als Lieferadresse genutzt werden? Zulässig: <Yes> oder <No>. Bei <No> werden Parameter zur Lieferadresse Pflicht. Bei <Yes> werden keine Parameter zur Lieferadresse übergeben.

sdSalutation

a..15

OC

Pflicht, wenn UseBillingData=No: Anrede des Kunden auf der Rechnung. Zulässige Werte:

Männlich: Herr, Hr, Hr., Mister, Mr, Mr., Sir, Signor, Sig, Sig., Gentleman, Gentiluomo, Padrone, Monsieur, M, M.

Weiblich: Frau, Fräulein, Fr, Fr., Miss, Ms, Ms., Mrs, Mrs., Signora, Sig.ra, Donna, La Signora, Madame, Mme, Mademoiselle, Mlle, Mle

Pflicht, wenn UseBillingData=No

sdTitle

ans..20

O

Titel des Kunden auf der Rechnung, z.B. Dr. oder Prof.

sdFirstName

ans..50

OC

Pflicht, wenn UseBillingData=No: Vorname des Kunden oder der Kontaktperson in der Firma

sdLastName

ans..50

OC

Pflicht, wenn UseBillingData=No: Nachname des Kunden oder der Kontaktperson in der Firma

sdStreet

a..50

OC

Pflicht, wenn UseBillingData=No: Straßenname der Lieferadresse

sdStreetNr

ans..5

OC

Pflicht, wenn UseBillingData=No: Hausnummer der Lieferadresse

sdStreet2

a..50

OO

Adresszusatz der Lieferadresse

sdZip

n5

OC

Pflicht, wenn UseBillingData=No: Postleitzahl der Lieferadresse

sdCity

ans..50

OC

Pflicht, wenn UseBillingData=No: Ort der Lieferadresse

sdCountryCode

a3

OC

Pflicht, wenn UseBillingData=No: Ländercode der Lieferanschrift dreistellig. Erlaubt sind derzeit Deutschland (DEU), Schweiz (CHE) und Österreich (AUT).

sdPhone

ans..15

O

Telefonnummer des Kunden in der Lieferanschrift

sdMobileNo

ans..50

O

Handy-Nummer des Kunden in der Lieferanschrift

Firmendaten

CompanyName

ans..200

C

Pflicht, falls CompanyOrPerson=F: Firmenname

LegalForm

a..12

C

Pflicht, wenn CompanyOrPerson=F: Rechtsform des Unternehmens.

Werte:<ag>, <eg>, <einzel>,  <ek>, <e_ges>, <ev>, <foundation>, <freelancer>, <gbr>, <gmbh>, <gmbh_ig>, <gmbh_co_kg>, <inv_kk>, <kg>, <kgaa>, <k_ges>, <ltd>, <ltd_co_kg>, <ohg>, <public_inst>, <misc_capital>, <misc>, <ug>.

RegisterNumber

ans..20

C

Handelsregisternummer/Firmenbuch

Pflicht, wenn CompanyOrPerson=F und bestimmte Kombination von LegalForm und bdCountryCode zutrifft

HolderName

ans..100

C

Name des Firmeninhabers

Pflicht, wenn CompanyOrPerson=F und bestimmte Kombination von LegalForm und bdCountryCode zutrifft

TaxNumber

ans..20

C

Umsatzsteueridentifikationsnummer

Hinweis: Die Angabe der USt-ID erhöht die Trefferwahrscheinlichkeit

Artikel- und Bestelldaten

ArticleList

ans..768

M

Warenkorb des Kunden mit folgenden Artikeldaten:

- ArtikelNr., ans..20
- Anzahl, n..7
- Artikelname, ans..50
- Artikelbeschreibung, ans..50
- Artikelpreis netto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Artikelpreis brutto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Kategorie, ans..
- Subkategorie1, ans..
- Subkategorie2, ans..
- Artikeltyp, optional, Pflicht bei BillPayAction 7/8/9; n1:
•              0: Anderes (Defaultwert)

•              1: Flug

•              2: Gepäck mit Flug

•              3: Kombination aus Artikeln mit Flug

•              4: Kombination aus Artikeln ohne Flug

•              5: Hotel

•              6: Reiseversicherung

•              7: Autovermietung
- Abreiseort, optional, Pflicht bei Artikeltyp 1-3; a..3
- Abreisedatum, optional, Pflicht bei Artikeltyp 1-3; n8 im Format YYYYMMDD
- Ankunftsort, optional, Pflicht bei Artikeltyp 1-3; a..3
- Ankunftsdatum, optional, Pflicht bei Artikeltyp 1-3; n8 im Format YYYYMMDD
- Buchungsklasse, optional, Pflicht bei Artikeltyp 1-3; a..2 (bc: Business-Klasse, fc: Erste Klasse, co: Bus, na: nicht verfügbar)
- Routentyp, optional, Pflicht bei Artikeltyp 1-3; a..2 (rt: Rundreise, ow: Einweg, na: nicht verfügbar)
- Tickettyp, optional, Pflicht bei Artikeltyp 1-3; a..2 (nr: Umbuchung nicht möglich, rf: Umbuchung gegen Gebühr möglich, fl: keine Umbuchungsgebühren, na: nicht verfügbar)

Hinweis zum Aufbau der Artikelliste:

<;> trennt die Felder eines Artikeldatensatzes
<+> trennt die Artikeldatensätze

Jeder Artikel wird als kompletter Artikeldatensatz übergeben:

articleid;articlequantity;articlename;articledescription;articleprice;articlepricegross;category;subcategory1;subcategory2;articletype;departingfrom;departingon;arrivingat;arrivingon;bookingclass;routtype;tickettype+articleid;articlequantity;articlename;articledescription;articleprice; articlepricegross;category;subcategory1;subcategory2;articletype;departingfrom;departingon;arrivingat;arrivingon;bookingclass;routtype;tickettype +…

OrderDesc

ans..768

M

Gesamter Warenkorb des Kunden einschließlich Bestellung, Gebühren und Rabatten mit folgenden Daten:

- Versandname (Name der Versandmethode), ans..50
- Versandkosten netto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Versandkosten brutto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Rabatt netto (incl. aller Rabatte, Coupons und sonstigen Positionen) in kleinster Währungseinheit, n..7
- Rabatt brutto (incl. aller Rabatte, Coupons und sonstigen Positionen) in kleinster Währungseinheit, n..7
- Gesamtpreis netto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Gesamtpreis brutto in kleinster Währungseinheit, n..7

Hinweis zum Aufbau der Bestellinformation:

<;> trennt die Felder der Bestellinformation

Jede Bestellung wird als kompletter Datensatz übergeben.

Alle übergebenen Daten werden validiert, wobei die Summe der Einzelpositionen den Gesamtpreis ergeben muss. Dabei muss gelten:

Gesamtpreis brutto=Summe(Artikelanzahl x Artikelbruttopreis) + Versandkosten brutto – Rabatt brutto

Gesamtpreis=Summe(Artikelanzahl x Artikelnettopreis) + Versandkosten – Rabatt

Beispiel:

Versandname;Versandkosten;Versandkosten brutto;Rabatt;Rabatt brutto;Gesamtpreis;Gesamtpreis brutto

DHL Standard;336;400;1390;1654;22307;26546

OrderHistory

ans..768

O

Bestellhistorie/Bestellinformation des Kunden der letzten 20 Bestellungen mit folgenden Informationen:

- Historische Bestellnr., ans..20
- Bestelldatum, Format YYYYMMDD hh:mm:ss
- Gesamtpreis in kleinster Währungseinheit, n..7
- Währung nach ISO 4217
- Vorige Zahlungsart der Bestellung mit folgenden Werten:

<0> Lastschrift, <1> Kreditkarte, <2> Vorkasse, <3> Nachnahme, <4> PayPal, <5> Sofort/giropay, <6> Rechnung, <7> BillPay-Rechnung, <100> Sonstige.

- Status der Bestellung mit folgenden Werten:
<0> bezahlt, <1> offen, <2> Mahnwesen, <3> Inkasso, <4> überbezahlt, <5> unterbezahlt, <6> geplatzt.

Hinweis zum Aufbau der OrderHistory:

<;> trennt die Felder eines Artikeldatensatzes
<+> trennt die Artikeldatensätze

max. 20 Datensätze dürfen übergeben werden

Beispiel: hordrid;hdate;hamount;hcurrency;hpaymenttype; hstatus+hordrid;hdate;hamount;hcurrency; hpaymenttype;hstatus+…

CustomerClassification

n1

O

Kundenspezifikation

0 – Kunde hat noch nie bestellt oder weniger als 2 Bestellungen erfolgreich bezahlt

1 – Kunde hat bereits 2 oder mehr Bestellungen erfolgreich bezahlt

Limit

n..12

OC

Pflicht, wenn CustomerClassification übermittelt wird: Numerischer Wert Limit, basierend auf der positiven Bezahlerfahrung x in Euro.

Wenn CustomerClassification=0
- und keine erfolgreiche Zahlung: Limit=0
- und eine erfolgreiche Zahlung: Limit=2500


Wenn CustomerClassification=1

Regel                                     Limit
1 € < x < 40 €                         8000
40 € =< x < 75 €     15000
75 € =< x < 300 €   x * 200
300 € =< x < 2000 €               (600 + (x-300) / 2) * 100
2000 € =< x                            250000

Beispiel: Zahlungserfahrung 180 Euro in 2 Käufen:

Limit = 180*200 = 36000

Bankdaten

AccOwner

ans..50

M

Vor- und Zuname des Kontoinhabers (Käufers)

IBAN

ans..34

M

IBAN des Kunden

BIC

an..11

M

BIC des Kunden

bei Ratenkauf

BpBaseAmount

n..7

M

zu finanzierender Bruttobetrag (Gesamtpreis + Zinsaufschlag + Transaktionsgebühr)

BpRateCount

n..2

M

Anzahl der vom Käufer gewählten Monatsraten

Hinweis: BpRateCount ist zusammen mit PayID und BillPayAction für einen Folgeaufruf zu verwenden.

URLBack

ans..256

M

URL, auf die der Kunde nach der Anzahlung zurückgeleitet wird. Verwenden Sie in der URL am besten eine Referenz, um die Zahlung entsprechend zuordnen zu können.

Der Parameter "URLBack" kann

  • sowohl unverschlüsselt ans Paygate übermittelt werden (Kompabilitätsmodus)
  • als auch in den verschlüsselten Übergabeparametern (bevorzugte Variante)

URLNotify

ans..256

MC

Pflicht, wenn keine URLNotify für PayLater bei Computop hinterlegt ist:

URL, die das Paygate aufruft, um den Shop zu benachrichtigen. Die URL darf nur über Port 443 aufgerufen werden. Sie darf keine Parameter enthalten: Nutzen Sie stattdessen den Parameter UserData.

Die URL wird nur aufgerufen, wenn der Kunde zum Anzahlungsgateway weitergeleitet wurde, da in diesem Fall die Antwort vom Gateway zeitverzögert gesendet wird.

Reisedaten

TripData

ans..768

OC

Pflicht, wenn ArticleList/ArticleType 1-3: Reiseinformationen des Kunden mit folgenden Daten:

- Anzahl bereits gebuchter Reisen, n..3
- Gesamtbetrag bereits gebuchter Reisen in kleinster Währungseinheit, n..7
- Währung bereits gebuchter Reisen, a3

Hinweise zum Aufbau des Parameters TripData:
<;> trennt die Felder eines Datensatzes

Beispiel:
historicaltripcount;historicaltripamount;historicalcurrency

TravelerList

ans..768

OC

Pflicht, wenn ArticleList/ArticleType 1-3: Liste der Reisenden mit folgenden Daten:

- Anrede, a..
- Vorname, ans..40
- Nachname, ans..40
- Geburtstag im Format YYYYMMDD, a8
- Mitgliedschaft, n1
•              0: nicht verfügbar (Standardwert)

•              1: Mitglied in einem Vielfliegerprogramm

•              2: Kein Mitglied in einem Vielfliegerprogramm

- MitgliedsID im Vielfliegerprogramm, ans..50 (Standard: 0)

Hinweise zum Aufbau des Parameters TravelerList:
<;> trennt die Felder eines Datensatzes

Pro Reisendem muss ein kompletter Datensatz übergeben werden.

Beispiel:
salutation;firstname;lastname;birthday;membership;program;membershipid+ salutation;firstname;lastname;birthday;membership;program;membershipid+…

Parameter für PayLater über BillPay


Die folgende Tabelle beschreibt die Ergebnis-Parameter, die das Paygate als Antwort zurückgibt:

Parameter

Format

CND

Beschreibung

MID

ans..30

M

HändlerID, die von Computop vergeben wird

PayID

an32

M

Vom Paygate vergebene ID für die Zahlung, z.B. zur Referenzierung in Batch-Dateien

XID

an32

M

Vom Paygate vergebene ID für die einzelne Transaktion der Zahlung

TransID

ans..64

M

Transaktionsnummer des Händlers

Status

a..50

M

OK, FAILED oder AUTHORIZE_REQUEST bei einer nötigen Anzahlung

Description

ans..1024

M

Nähere Beschreibung bei Ablehnung der Zahlung. Bitte nutzen Sie nicht den Parameter Description sondern Code für die Auswertung des Transaktionsstatus!

Code

n8

M

Fehlercode gemäß Paygate Antwort-Codes (A4 Fehlercodes)

RefNr

ans..30

O

Referenznummer des Händlers. Im Falle einer Aktualisierung der RefNr bekommt Händler die neue RefNr zurück.

BpTransactionID

ans..50

M

BillPay-Transaktionsnummer

Hinweis: BpTransactionID wird nur zurückgegeben, wenn BpStatus=APPROVED

BpStatus

a..8

M

Status der BillPay Identitäts- und Bonitätsprüfung. Werte: <APPROVED>, <DENIED>, <PRE_APPROVED> (im Falle einer nötigen Anzahlung) oder bei Fehlern <NOSTATUS>

Antwort von PayLater

BpConditionsList

ans..768

C

wird nur zurückgegeben, wenn BpStatus=APPROVED: Werte für die Berechnung des Ratenplans:

- num_inst: Anzahl der durch den Kunden zu zahlenden monatlichen Teilbeträge
- duration: Laufzeit des Ratenplans
- fee_percent: Prozentuale Angabe der PayLater-Gebühr
- fee_total: Gesamtsumme der erhobenen PayLater-Gebühr
- pre_payment: angezahlter Betrag
- total_amount: Gesamtbetrag der PayLater-Bestellung
- eff_anual: eff. Jahreszins in Prozent
- nominal: Jährlicher Nominalzins in Prozent

<;> trennt Felder innerhalb eines Finanzierungsdatensatzes

Beispiel: <num_inst>;<duration>;<fee_percent>;<fee_total>;<pre_payment>;<total_amount>;<eff_anual>;<nominal>

BpPaymentPlan

ans..768

C

wird nur zurückgegeben, wenn BpStatus=APPROVED: Liste der monatlichen Raten inkl. Einzugsdatum und Höhe der Rate

-              Wert fällige Rate in kleinster Währungseinheit „instl“

-              Datum des voraussichtlichen Einzugs „date“

-              Typ des Rate „type“

<;> trennt Rate und Datum eines Datensatzes
<+> trennt monatliche Raten

Beispiel: „instl1“; „date1“; „type1“+ „instl2“; „date2“; „type2“ + „instl3“…

PrePayment

n..12

C

wird nur zurückgegeben, wenn BpStatus=PRE_APPROVED: Vom Kunden zu leistender Anzahlungsbetrag

BpLink1

ans..768

C

wird nur zurückgegeben, wenn BpStatus=PRE_APPROVED: URL für Weiterleitung zum Anzahlungspartner. Dieser Wert ist URL-Encoded und muss entsprechend URL-Decoded werden.

BpLink2

ans.768

C

wird nur zurückgegeben, wenn BpStatus= PRE_APPROVED: URL zum aktualisierten Ratenplan inklusive Anzahlungsbetrag. Dieser Wert ist URL-Encoded und muss entsprechend URL-Decoded werden.

Campaign

ans..768

C

wird nur zurückgegeben, wenn BpStatus= PRE_APPROVED:

Kampagneninformationen

- Art der Kampagne. Diese beschreibt die Verschiebung des Zahlungsziels (z.B. 14 Tage oder 7 Tage) „type“

- Ausformulierter Text zur Anzeige auf der Seite vor der Weiterleitung zum Anzahlungspartner „display_text“

- Pfad zu einem Promotion-Bild entsprechend der Kampagne „display_image_url“

<;> trennt die Felder der Kampagneninformationen

Beispiel: „type“; „display_text“; „display_image_url“

korrigierte Adressdaten

Street

ans..50

O

Korrigierte Straße des Kunden

StreetNr

ans..15

O

Korrigierte Hausnummer des Kunden

Zip

ans..5

O

Korrigierte PLZ des Kunden

City

ans..50

O

Korrigierter Ort des Kunden

Country

a3

O

Korrigierter Ländercode des Kunden nach ISO3166 alpha-3

Antwort bei Fehlern

ErrorText1

ans..255

O

ErrorText1 enthält die detaillierte Fehlernachricht von BillPay für den Händler.

Hinweis: Wird im Fehlerfall zusätzlich an den Händler zurückgegeben, wenn dies entsprechend konfiguriert ist. Bitte kontaktieren Sie dazu den Computop Support.

ErrorText2

ans..255

O

ErrorText2 enthält die detaillierte Fehlernachricht von BillPay für den Käufer.

Hinweis: Wird im Fehlerfall zusätzlich an den Händler zurückgegeben, wenn dies entsprechend konfiguriert wurde. Bitte kontaktieren Sie dazu den Computop Support.

ErrorText3

n..6

O

ErrorText3 enthält den detaillierten BillPay-Fehlercode.

Hinweis: Wird im Fehlerfall zusätzlich an den Händler zurückgegeben, wenn dies entsprechend konfiguriert wurde. Bitte kontaktieren Sie dazu den Computop Support.

Antwort-Parameter für PayLater über BillPay



Buchung & Teilbuchung über Socket-Verbindung

Buchungen sind über eine Server-zu-Server-Kommunikation möglich. Der Händler kann eine BillPay-Reservierung vollständig oder teilweise aktivieren und so das Zahlungsziel für den Kunden setzen. Übergibt der Händler dabei eine neue Referenznummer, so wird die Referenznummer der Reservierung erst aktualisiert und danach erfolgt die Aktivierung der Rechnung. Um eine Buchung (Capture) über eine Server-zu-Server-Verbindung auszuführen, verwenden Sie bitte folgende URL:


Die folgenden Tabellen beschreiben die Übergabeparameter und Rückgabewerte, die über die Socket-Verbindung ausgetauscht werden.

Hinweis: Aus Sicherheitsgründen lehnt das Paygate alle Zahlungsanfragen mit Formatfehlern ab. Bitte übergeben Sie deshalb bei jedem Parameter den korrekten Datentyp.

Die folgende Tabelle beschreibt die verschlüsselten Übergabeparameter:

Parameter

Format

CND

Beschreibung

MerchantID

ans..30

M

HändlerID, die von Computop vergeben wird. Dieser Parameter ist zusätzlich auch unverschlüsselt zu übergeben.

PayID

an32

M

Vom Paygate vergebene ID für die Zahlung, z.B. zur Referenzierung in Batch-Dateien

TransID

ans..64

M

Vom Händler initial vergebene ID für den zu buchenden Zahlungsvorgang

MAC

an64

M

Hash Message Authentication Code (HMAC) mit SHA-256-Algorithmus

Amount

n..10

M

Betrag in der kleinsten Währungseinheit (z.B. EUR Cent)

Bitte wenden Sie sich an den Helpdesk, wenn Sie Beträge < 100 (kleinste Währungseinheit) buchen möchten.

Currency

a3

M

Währungskürzel, drei Zeichen DIN / ISO 4217. Nur EUR und CHF zulässig.

RefNr

ans..30

M

Eindeutige Referenznummer, die auf Ihrer gedruckten Kartenabrechnung oder in der EPA-Datei (Electronic Payment Advice) erscheint. Das Format muss zuvor mit Computop abgestimmt werden! Für Kunden von EVO Payments International: Pflichtfeld für eindeutige Nummer.

Die RefNr aktualisiert, wenn beim Aufruf eine andere RefNr als bei der Reservierung übergeben wird.

ReqIDans..32OUm Doppelzahlungen zu vermeiden, übergeben Sie einen alphanumerischen Wert, der Ihre Transaktion identifiziert und nur einmal vergeben werden darf. Falls die Transaktion mit derselben ReqID erneut eingereicht wird, führt das Paygate keine Zahlung aus sondern gibt nur den Status der ursprünglichen Transaktion zurück. Bitte beachten Sie, dass das Paygate für die erste initiale Aktion einen abgeschlossenen Transaktionsstatus haben muss. Einreichungen mit identischer ReqID auf einen offenen Status werden regulär verarbeitet.

InvoiceNr

ans..30

C

Nur bei BillPay-Teilaktivierung: eindeutige Rechnungsnummer

Delay

n..3

O

Anzahl der Tage, um die das Zahlungsziel verschoben wird

ArticleList

ans..768

C

Nur bei BillPay-Teilaktivierung:

Warenkorb des Kunden mit folgenden Artikeldaten:

- Artikelnr., ans..20
- Anzahl, n..7
- Artikelname, ans..50
- Artikelbeschreibung, ans..50
- Artikelpreis netto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Artikelpreis brutto in kleinster Währungseinheit, n..7

Hinweis zum Aufbau der Artikelliste:

<;> trennt die Felder eines Artikeldatensatzes
<+> trennt die Artikeldatensätze

Jeder Artikel wird als kompletter Artikeldatensatz übergeben:

articleid;articlequantity;articlename;articledescription;articleprice;articlepricegross+articleid;articlequantity;articlename;articledescription;articleprice;articlepricegross+…

OrderDesc

ans..768

C

Nur bei BillPay-Teilaktivierung:

Gesamter Warenkorb des Kunden einschließlich Bestellung, Gebühren und Rabatten mit folgenden Daten:

- Versandname (Name der Versandmethode), ans..50
- Versandkosten netto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Versandkosten brutto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Rabatt netto (incl. aller Rabatte, Coupons und sonstigen Positionen) in kleinster Währungseinheit, n..7
- Rabatt brutto (incl. aller Rabatte, Coupons und sonstigen Positionen) in kleinster Währungseinheit, n..7
- Gesamtpreis netto in kleinster Währungseinheit, n..7
- Gesamtpreis brutto in kleinster Währungseinheit, n..7

Hinweis zum Aufbau der Bestellinformation:

<;> trennt die Felder der Bestellinformation

Jede Bestellung wird als kompletter Datensatz übergeben.

Alle übergebenen Daten werden validiert, wobei die Summe der Einzelpositionen den Gesamtpreis ergeben muss. Dabei muss gelten:

Gesamtpreis brutto=Summe(Artikelanzahl x Artikelbruttopreis) + Versandkosten brutto – Rabatt brutto
Gesamtpreis=Summe(Artikelanzahl x Artikelnettopreis) + Versandkosten – Rabatt

Beispiel: Versandname;Versandkosten;Versandkosten brutto;Rabatt;Rabatt brutto;Gesamtpreis;Gesamtpreis brutto

DHL Standard;336;400;1390;1654;22307;26546

Parameter für Buchung von BillPay-Zahlungen


Die folgende Tabelle beschreibt die Ergebnis-Parameter, die das Paygate als Antwort zurückgibt:

Parameter

Format

CND

Beschreibung

MID

ans..30

M

HändlerID, die von Computop vergeben wird

PayID

an32

M

Vom Paygate vergebene ID für die Zahlung, z.B. zur Referenzierung in Batch-Dateien

XID

an32

M

Vom Paygate vergebene ID für die einzelne Transaktion der Zahlung

TransID

ans..64

M

Transaktionsnummer des Händlers

Status

a..50

M

OK oder FAILED

Description

ans..1024

M

Nähere Beschreibung bei Ablehnung der Zahlung. Bitte nutzen Sie nicht den Parameter Description sondern Code für die Auswertung des Transaktionsstatus!

Code

n8

M

Fehlercode gemäß Paygate Antwort-Codes (A4 Fehlercodes)

RefNr

ans..30

M

Referenznummer des Händlers. Im Falle einer Aktualisierung der RefNr bekommt Händler die neue RefNr zurück.

InvoiceStatus

a..10

M

Status der Aktivierungsanfrage: zeigt an, ob Reservierung aktiviert wurde oder nicht. Rückgabewerte: „Activated“ oder „Not Active“

InvoiceNr

ans..30

C

Nur bei BillPay-Teilaktivierung: Eindeutige Rechnungsnummer für Teilaktivierung

BillPay Bankverbindung

BpAccOwner

ans..255

M

Kontoinhaber für die Forderung (i.d.R. „BillPay GmbH“)

IBAN

ans..34

M

BillPay-IBAN für die Forderung (kann pro Bestellung variieren!)

BIC

an..11

M

BillPay-BIC für die Forderung

BpBank

ans..255

M

Name der Bank für die Forderung

BpInvoiceRef

ans..255

M

Verwendungszweck

BpInvoiceDate

n8

M

Zahlungsziel des Kunden

bei BillPay-Ratenkauf

BpPaymentPlan

ans..768

M

Vom Käufer gewählter Ratenplan mit den Angaben

- RateNr: Nummer der Rate
- RateAmount: Betrag der Rate
- DueDate: Fälligkeitsdatum der Rate

<;> trennt Felder innerhalb eines Datensatzes
<+> trennt unterschiedliche Datensätze

Beispiel: <Rate1>;<RateAmount>;<DueDate> + <Rate_n>;<RateAmount_n>;<DueDate_n> +…

BillPay-Antwort bei Fehlern

ErrorText1

ans..255

O

ErrorText1 enthält die detaillierte Fehlernachricht von BillPay für den Händler.

Hinweis: Wird im Fehlerfall zusätzlich an den Händler zurückgegeben, wenn dies entsprechend konfiguriert ist. Bitte kontaktieren Sie dazu den Computop Support.

ErrorText2

ans..255

O

ErrorText2 enthält die detaillierte Fehlernachricht von BillPay für den Käufer.

Hinweis: Wird im Fehlerfall zusätzlich an den Händler zurückgegeben, wenn dies entsprechend konfiguriert wurde. Bitte kontaktieren Sie dazu den Computop Support.

ErrorText3

n..6

O

ErrorText3 enthält den detaillierten BillPay-Fehlercode.

Hinweis: Wird im Fehlerfall zusätzlich an den Händler zurückgegeben, wenn dies entsprechend konfiguriert wurde. Bitte kontaktieren Sie dazu den Computop Support.

Antwort-Parameter für Buchung von BillPay-Zahlungen



Storno von BillPay-Zahlungen

Stornierungen sind über eine Server-zu-Server-Kommunikation möglich. Bei BillPay können sowohl Reservierungen als auch Aktivierungen storniert werden, wobei zwischen Voll- und Teilstornierungen zu unterscheiden ist. Um eine BillPay-Zahlung zu stornieren, verwenden Sie bitte die folgende URL:


Hinweis: Aus Sicherheitsgründen lehnt das Paygate alle Zahlungsanfragen mit Formatfehlern ab. Bitte übergeben Sie deshalb bei jedem Parameter den korrekten Datentyp.

Die folgenden Tabellen beschreiben die Übergabeparameter und Rückgabewerte, die über die Socket-Verbindung ausgetauscht werden:

Parameter

Format

CND

Beschreibung

MerchantID

ans..30

M

HändlerID, die von Computop vergeben wird. Dieser Parameter ist zusätzlich auch unverschlüsselt zu übergeben.

PayID

an32

M

Vom Paygate vergebene ID für die zu stornierende Transaktion

TransID

ans..64

M

ID des Händlers zur Identifizierung des zu stornierenden Zahlungsvorgangs

MAC

an64

M

Hash Message Authentication Code (HMAC) mit SHA-256-Algorithmus

Amount

n..10

M

Betrag in der kleinsten Währungseinheit (z.B. EUR Cent)

Bitte wenden Sie sich an den Helpdesk, wenn Sie Beträge < 100 (kleinste Währungseinheit) buchen möchten.

Currency

a..3

M

Währungskürzel, drei Zeichen DIN / ISO 4217. Nur EUR und CHF zulässig.

ReqIDans..32OUm Doppelzahlungen zu vermeiden, übergeben Sie einen alphanumerischen Wert, der Ihre Transaktion identifiziert und nur einmal vergeben werden darf. Falls die Transaktion mit derselben ReqID erneut eingereicht wird, führt das Paygate keine Zahlung aus sondern gibt nur den Status der ursprünglichen Transaktion zurück. Bitte beachten Sie, dass das Paygate für die erste initiale Aktion einen abgeschlossenen Transaktionsstatus haben muss. Einreichungen mit identischer ReqID auf einen offenen Status werden regulär verarbeitet.

NetRebate

n..7

O

Wert, um den der Rabatt erhöht bzw. reduziert werden soll (Nettowert).

Hinweis: Dieser Parameter wird nur im Falle einer Teilstornierung ausgewertet. NetRebate/GrRebate nicht zusammen mit shRebate/shRebateGr verarbeiten. Bitte getrennte Anfragen an das Paygate stellen.

GrRebate

n..7

O

Wert, um den der Rabatt erhöht bzw. reduziert werden soll (Bruttowert).

Hinweis: Dieser Parameter wird nur im Falle einer Teilstornierung ausgewertet. NetRebate/GrRebate nicht zusammen mit shRebate/shRebateGr verarbeiten. Bitte getrennte Anfragen an das Paygate stellen.

shRebate

n..7

O

Reduzierung der Liefergebühren (Nettowert).

Hinweis: Dieser Parameter wird nur im Falle einer Teilstornierung ausgewertet. NetRebate/GrRebate nicht zusammen mit shRebate/shRebateGr verarbeiten. Bitte getrennte Anfragen an das Paygate stellen.

shRebateGr

n..7

O

Reduzierung der Liefergebühren (Bruttowert).

Hinweis: Dieser Parameter wird nur im Falle einer Teilstornierung ausgewertet. NetRebate/GrRebate nicht zusammen mit shRebate/shRebateGr verarbeiten. Bitte getrennte Anfragen an das Paygate stellen.

ArticleList

ans..768

O

Artikelliste mit Daten der zu stornierenden Artikel. Es muss nicht die komplette ArticleList übergeben werden, sondern nur die Felder ArticleID (ans..20) und articlequantity (n..7):

Hinweis zum Aufbau der Artikelliste:
<;> trennt die Felder eines Artikeldatensatzes
<+> trennt die Artikeldatensätze

Beispiel: articleid;articlequantity+ articleid;articlequantity+…

Hinweis: Dieser Parameter wird nur bei einer Teilstornierung ausgewertet.

Reason

a11

O

gibt an, dass sich Stornierung auf noch nicht aktivierte Artikel bezieht. Nur nötig nach Teilaktivierung.

Reason=RESERVATION

Parameter für Storno von BillPay-Zahlungen


Die folgende Tabelle beschreibt die Ergebnis-Parameter, die das Paygate als Antwort zurückgibt:

Parameter

Format

CND

Beschreibung

MID

ans..30

M

HändlerID, die von Computop vergeben wird

PayID

an32

M

Vom Paygate vergebene ID für die Zahlung, z.B. zur Referenzierung in Batch-Dateien

XID

an32

M

Vom Paygate vergebene ID für alle einzelnen Transaktionen (Autorisierung, Buchung, Gutschrift), die für eine Zahlung durchgeführt werden

TransID

ans..64

M

Transaktionsnummer des Händlers

Status

a..30

M

OK oder FAILED

Description

ans..1024

M

Nähere Beschreibung bei Ablehnung der Zahlung. Bitte nutzen Sie nicht den Parameter Description sondern Code für die Auswertung des Transaktionsstatus!

Code

n8

M

Fehlercode gemäß Paygate Antwort-Codes (A4 Fehlercodes)

RefNr

ans..30

M

Eindeutige Referenznummer. Bei Aktualisierung der Referenznummer erhält der Händler die neue RefNr zurück.

Antwort bei Teilstornierung bei Ratenkauf

BpConditionsList

ans..

C

Neu berechnete Kalkulationsdaten für Ratenkauf bei Teilstornierung.

- Anzahl Monatsraten „term“, n..7
- Wert des Warenkorbs „base“, n..7
- Bruttobestellwert „cart“, n..7
- Finanzierungszinsaufschlag „surcharge“, n..7
- Bruttogesamtwert „total“, n..7
- Monatsaufschlag % „interest“, n..2
- eff. Jahreszins % „anual“, n..4
- BillPay-Gebühr „fee“, n..7

Alle Beträge in kleinster Währungseinheit, z.B. EUR Cent.

<;> trennt Felder eines Finanzierungsdatensatzes
<+> trennt verschiedene Finanzierungskonditionen

Beispiel: <term>;<base>;<cart>; <surcharge>;<total>;<interest>;<anual>;<fee>+…

BpPaymentPlan

ans..

C

Neu berechnete Ratenpläne der Finanzierung.

- RateNr: Nummer der Rate
- RateAmount: Betrag der Rate
- DueDate: Fälligkeitsdatum der Rate

<;> trennt Felder innerhalb eines Datensatzes
<+> trennt unterschiedliche Datensätze

Beispiel: <Rate1>;<RateAmount>;<DueDate> + <Rate_n>;<RateAmount_n>;<DueDate_n> +…

Hinweis: Wird die Teilstornierung auf eine Ratenkauf-Reservierung durchgeführt, so enthält der neue Ratenplan KEINE Fälligkeitsdaten!

Antwort im Fehlerfall

ErrorText1

ans..255

O

ErrorText1 enthält die detaillierte Fehlernachricht von BillPay.

Hinweis: Wird im Fehlerfall zusätzlich an den Händler zurückgegeben, wenn dies entsprechend konfiguriert wurde. Bitte kontaktieren Sie dazu den Computop Support.

ErrorText2

ans..255

O

ErrorText2 enthält die detaillierte Fehlernachricht von BillPay.

Hinweis: Wird im Fehlerfall zusätzlich an den Händler zurückgegeben, wenn dies entsprechend konfiguriert wurde. Bitte kontaktieren Sie dazu den Computop Support.

ErrorText3

n6

O

ErrorText3 enthält den detaillierten BillPay-Fehlercode.

Hinweis: Wird im Fehlerfall zusätzlich an den Händler zurückgegeben, wenn dies entsprechend konfiguriert wurde. Bitte kontaktieren Sie dazu den Computop Support.

Ergebnis-Parameter für Storno von BillPay-Zahlungen



Batch-Nutzung der Schnittstelle

Grundsätzliche Informationen zur Arbeit mit Batch-Dateien sowie zu deren Aufbau erfahren Sie im separaten Handbuch zum Batchmanager. Im Batch-Verfahren sind nicht alle Funktionen verfügbar, die für die Online-Schnittstelle verfügbar sind.

Dieses Kapitel beschreibt die Parameter, die Sie im Datensatz (Record) für die Ausführung einer BillPay-Zahlung übergeben müssen und welche Informationen Sie der Antwort-Datei über den Status des Zahlungsvorgangs entnehmen können.

Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der pro Aktion jeweils möglichen Batch-Versionen und ihrer Besonderheiten:

Aktion

Version

Beschreibung

Capture

1.0 / 2.0

Standardversion ohne Rückgabe von Code

 

1.x / 2.x

mit RefNr (gilt für alle Versionen außer 1.0)

Reverse

1.0 / 2.0

Standardversion ohne Rückgabe von Code

 

1.x / 2x.

mit RefNr (gilt für alle Versionen außer 1.0)

Beschreibung der möglichen Batch-Versionen


Der Aufbau für eine BillPay-Zahlung in einer einzureichenden Batch-Datei sieht folgendermaßen aus:

HEAD,<MerchantID>,<Date>,<Version>

BillPay,Capture,<Amount>,<Currency>,<TransID>,(<RefNr>,)<PayID>

BillPay,Reverse,<Amount>,<Currency>,<TransID>,(<RefNr>,)<PayID>

FOOT,<CountRecords>,<SumAmount>


Beispiel für Master MID Funktion:

HEAD,[Master]MerchantID,Date,2.x
Type,Action,[Slave]MID,Amount,Currency,TransID,Data (depends on Action)
FOOT,CountRecords,SumAmount


Die folgende Tabelle beschreibt die einzelnen Felder und Werte, die im Datensatz (Record) innerhalb der Batch-Datei verwendet werden:

Parameter

Format

CND

Beschreibung

Type

a..11

M

HEAD für Header, FOOT für Footer, BillPay für BillPay

Action

a..20

M

Der Action-Parameter definiert die Art der Transaktion:

Capture (Buchung)

Reverse (Storno)

Amount

n..10

M

Betrag in der kleinsten Währungseinheit (z.B. EUR Cent)

Bitte wenden Sie sich an den Helpdesk, wenn Sie Beträge < 100 (kleinste Währungseinheit) buchen möchten.

Currency

a3

M

Währungskürzel, drei Zeichen DIN / ISO 4217

TransID

ans..64

M

TransaktionsID, die für jede Zahlung eindeutig sein muss

RefNr

ans..30

O

eindeutige Referenznummer

PayID

an32

M

Vom Paygate vergebene ID für diese Transaktion

Beschreibung der Felder im Datensatz von Batch-Dateien


Der Record-Bereich in der Antwort-Datei zu Batch-Transaktionen sieht folgendermaßen aus:

HEAD,<MerchantID>,<Date>,<Version>

BillPay,Capture,<Amount>,<Currency>,<TransID>,(<RefNr>,)<PayID>,<Status>,<Code>

BillPay,Reverse,<Amount>,<Currency>,<TransID>,(<RefNr>,)<PayID>,<Status>,<Code>

FOOT,<CountRecords>,<SumAmount>


Die folgende Tabelle beschreibt die Antwort-Parameter, die der Batch-Manager im Record-Bereich zu jeder Transaktion speichert (hier nicht erklärte Standardparameter wie etwa <TransID> oder <RefNR> und Aufrufparameter, werden unverändert zum Aufruf wieder zurückgegeben und sind vorstehend beschrieben):

Parameter

Format

CND

Beschreibung

Action

a..20

M

Der Action-Parameter definiert die Art der Transaktion: Capture (Buchung), Reverse (Storno)

PayID

an32

M

Vom Paygate vergebene ID für diese Transaktion

Status

a..50

M

OK oder FAILED

Code

n8

M

Fehlercode gemäß Paygate Antwort-Codes (A4 Fehlercodes)

Beschreibung der Ergebnis-Parameter im Datensatz von Batch-Dateien

  • No labels