Über Betrugsprävention mit IP-Tracking
Allgemeines zur Betrugsprävention
Das Paygate unterstützt verschiedene Verfahren zur Betrugsprävention. Dazu zählen die Anfrage bei Auskunfteien, die Kontrolle des Kartenherkunftslandes sowie Zahlungsgarantien für Kreditkarten.
Paygate
Ein Großteil aller Betrugsversuche kommt aus dem Ausland. Das kann das Herkunftsland und oft sogar die Stadt der IP-Adresse prüfen, die Ihr Kunde gerade nutzt. Wenn das Herkunftsland der IP-Adresse Ihres Kunden nicht Ihren Lieferländern entspricht oder nicht zum Land der Kreditkarte passt, kann das Paygate eine Warnung per E-Mail verschicken oder die Zahlung automatisch ablehnen.
Zudem finden 75% aller Betrugsversuche mit ausländischen Kreditkarten statt. Das Paygate kann deshalb die Kartenherkunft prüfen: Wenn Sie das Lieferland als Parameter übergeben, gibt das Paygate das Herkunftsland von Visa- und MasterCard-Kreditkarten zurück und sendet eine E-Mail, falls das Lieferland von der Kartenherkunft abweicht. Sie sollten dann dem Kunden erklären, warum das Kartenherkunftsland vom Lieferland abweicht, um Betrug zu vermeiden. Optional kann das Paygate solche Zahlungen sofort ablehnen.
Zusatzparameter für Betrugsprävention
a alphabetisch as alphabetisch mit Sonderzeichen n numerisch an alphanumerisch ans alphanumerisch mit Sonderzeichen ns numerisch mit Sonderzeichen bool Bool’scher Ausdruck (true oder false) 3 feste Länge mit 3 Stellen/Zeichen ..3 variable Länge mit maximal 3 Stellen/Zeichen enum Aufzählung erlaubter Werte dttm ISODateTime (JJJJ-MM-TTThh:mm:ss) CND Bedingung (condition) M Pflicht (mandatory) O optional C bedingt (conditional) Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Bezeichnungen der Parameter in Groß- oder Kleinbuchstaben zurückgegeben werden können.Definitionen
Datenformate
Format Beschreibung Abkürzungen
Abkürzung Beschreibung Kommentar Wenn ein Parameter Pflicht ist, dann muss er vorhanden sein Wenn ein Parameter optional ist, dann kann er vorhanden sein, ist aber nicht erforderlich Wenn ein Parameter bedingt ist, dann gibt es eine Bedingungsregel, die angibt, ob er Pflicht oder optional ist
Zusatzparameter bei Aufruf der Paygate Kreditkarten-Schnittstelle
Die Betrugsprävention per IP-Tracking betrifft die Kreditkarten VISA und MasterCard über die Paygate-Schnittstellen payssl.aspx, paynow.aspx sowie direct.aspx.
Bezüglich der allgemeinen und sonstigen speziellen Parameter für die Ausführung einer Kreditkartenzahlung über die Schnittstellen payssl.aspx, paynow.aspx sowie direct.aspx beachten Sie bitte das Handbuch für Kreditkarten.
Hinweis: Die Funktionen der Betrugsprävention sind standardmäßig nicht freigeschaltet. Der Computop Vertrieb kann diese Funktionen bei Bedarf gerne für Sie freischalten.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen lehnt das Paygate alle Zahlungsanfragen mit Formatfehlern ab. Bitte übergeben Sie deshalb bei jedem Parameter den korrekten Datentyp. Die folgende Tabelle beschreibt die verschlüsselten Übergabeparameter:
Zusatzparameter für Betrugsprävention bei Kreditkartenzahlungen
Die folgende Tabelle beschreibt die Parameter, die das Paygate als Antwort zurückgibt: es können jederzeit neue Parameter hinzugefügt bzw. die Reihenfolge geändert werden die Parameter (z.B. mid, RefNr) sollten nicht auf Groß-/Kleinschreibung geprüft werden
Zusätzliche Ergebnisparameter für Betrugsprävention bei Kreditkartenzahlungen
Aufruf der Schnittstelle zur Bearbeitung einer Blacklist
Um einen Blacklist-Eintrag über eine Server-zu-Server-Verbindung anzulegen, zu lesen, zu aktualisieren oder zu löschen, rufen Sie folgende URL auf:
https://www.computop-paygate.com/BlackList.aspx |
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen lehnt das Paygate alle Zahlungsanfragen mit Formatfehlern ab. Bitte übergeben Sie deshalb bei jedem Parameter den korrekten Datentyp. Die folgende Tabelle beschreibt die verschlüsselten Übergabeparameter:
Parameter für Aufruf der Blacklist-Bearbeitung
Die folgende Tabelle beschreibt die Parameter, die das Paygate als Antwort zurückgibt: es können jederzeit neue Parameter hinzugefügt bzw. die Reihenfolge geändert werden die Parameter (z.B. mid, RefNr) sollten nicht auf Groß-/Kleinschreibung geprüft werden
Ergebnisparameter für Aufruf der Blacklist-Bearbeitung
BlackListInfo
Folgende Tabelle beschreibt das Objekt BlackListInfo für EventToken Insert:
Parameter für Blacklist-Bearbeitung, EventToken Insert
Folgende Tabelle beschreibt das Objekt BlackListInfo für EventToken Update:
Parameter für Blacklist-Bearbeitung, EventToken Update
Folgende Tabelle beschreibt das Objekt BlackListInfo für EventToken Delete:
Parameter für Blacklist-Bearbeitung, EventToken Delete
Folgende Tabelle beschreibt das Objekt BlackListInfo, das das Paygate als Antwort zurückgibt:
Ergebnisparameter für Blacklist-Bearbeitung